Backpacking Packliste für deine Weltreise

Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

geschrieben von Isabelle

Über mich

Eine große Reise steht bevor und so langsam ist es Zeit, den Koffer zu packen. Beim Blick in den Kleiderschrank fällt es schwer, sich für ein paar Kleidungsstücke zu entscheiden, die man dann für längere Zeit jeden Tag tragen soll. Der Badezimmerschrank ist voll mit Flaschen, Cremes & Co. und der Kulturbeutel droht zu platzen. Und so wird die Packliste immer länger, der Backpack immer schwerer und man fragt sich, wie soll das bloß alles in meinen Rucksack passen? Keine Sorge! Als erprobte Weltreisende sind wir für dich da und geben dir sinnvolle Packlisten Tipps für deine Reise!
Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

von Isabelle

Über mich

Was brauchst du wirklich und gibt es die perfekte Packliste?

Die perfekte Packliste für eine Langzeitreise, die auf jeden zutrifft, gibt es nicht. Reist du in kalte Regionen benötigst du logischerweise wärmere Kleidung, als für einen Südostasien Trip. Planst du zu campen, wirst du mehr Outdoor Ausrüstung brauchen, als jemand der in Hostels übernachtet. Der Kulturbeutel einer Frau ist oft größer, als bei Männern. Du merkst also: Jede Packliste ist individuell und muss auf deine Reise und Bedürfnisse angepasst werden.

Mehr Informationen »

Dennoch suchen wir alle immer wieder nach „der perfekten Packliste“, um uns Inspiration für coole Reiseausrüstung und Packlisten Tipps zu holen. Auf dieser Seite findest du unsere gesamte, gemeinsame Packliste und somit alles, was wir in unserem Backpack auf unserer open-end Weltreise mit dabei haben. Wir gewähren dir Einblicke in unseren „Kleiderschrank“, unseren Kulturbeutel und verraten dir unsere liebsten Reise-Gadgets. Unsere Backpacking Packliste ist für Männer und für Frauen geeignet, für Backpacker, Abenteurer, Langzeitreisende oder auch einfach Urlauber. Sie soll dir als Inspiration dienen und ist keine 1-zu-1 Pack-Anleitung für deine Reise. Auch wir feilen mit jedem Backpacking Trip erneut an unserer Packliste und das ganz nach dem Motto: weniger ist mehr!

Wie viel wiegt eigentlich so ein Weltreise-Backpack?

Eine wesentliche Frage, die sich jeder beim Packen stellen sollte ist, wie viel bringt so ein Backpack am Ende auf die Waage? Zugegeben, unsere Backpacks sind recht schwer für Backpacking Verhältnisse. mein Backpack bringt gut 20 kg auf die Waage und Flos Backpack etwa 19 kg (Rucksack Eigengewicht von 3700gr inklusive).

Mehr Informationen »

Dazu kommt unsere Foto- und Technikausrüstung, die wir im Handgepäck tragen. Hierbei muss gesagt werden, dass wir wesentlich mehr Technik mitnehmen, als andere Reisende. Mein Handgepäck Rucksack bringt ca. 5,5 kg auf die Waage und Flos ca. 7 kg.

Insgesamt reisen wir also jeweils mit ca. 23 kg durch die Welt.

Wir versuchen stets unsere Packliste zu reduzieren, auszusortieren und so wenig Ballast wie möglich mit uns zu tragen. Da wir auf einer Open End Weltreise sind, haben wir jedoch vielleicht mehr dabei, als ein 2-Wochen-Backpacker. Das liegt einfach daran, dass wir uns auf der Reise überall zuhause fühlen möchten und auf manche Pflegeprodukte zum Beispiel einfach nicht verzichten wollen.

Weltreise Backpacks & Rucksackzubehör

Backpacking Rucksäcke Packsäcke
  • Merken

Backpacks für Weltreisende & Abenteurer

Unsere ersten Backpacks haben wir uns vor einigen Jahren für unsere Work & Travel Reise in Australien gekauft. Damals hatte ich mich für einen Deuter Air Contact Pro SL 65+15 entschieden. Flo ist mit einem Lowe Alpine Diran 65:75 durch Australien gereist. Wir waren sehr zufrieden mit den beiden Backpacks und können sie weiterempfehlen.

Wir haben sie für unsere Weltreise dennoch ausgetauscht gegen zwei Trolley-Backpacks. Nun reisen wir mit zwei Deuter Helion 80 Liter Rucksäcken. Der Vorteil gegenüber gewöhnlichen Backpacks ist, dass man den Deuter Helion auf Rollen hinter sich herziehen kann. Sollte man aufgrund von schlechten Straßen oder Treppen auf Rollen nicht weiterkommen, kann man ihn dennoch mit Schulter- und Hüftgurte wie einen Backpack auf dem Rücken tragen.

Wenn du dich für unsere Backpacks im Details interessiert, schau gerne bei unserem ausführlichen Backpack Testbericht vorbei.

Für unsere Backpacks haben wir zusätzlich eine Backpack-Schutzhülle dabei. Sie sind zwar zusätzliches Gewicht, jedoch würden wir nicht ohne fliegen wollen. Sie schonen unsere guten Backpacks und wir können sie abschließen, damit man uns nichts ins Gepäck schmuggelt. Wusstest du, dass dich manche Fluggesellschaften nicht ohne Schutzhülle fliegen lassen, da sich die Schlaufen der Backpacks beim Transportieren verfangen könnten?

Update 2023: Mittlerweile sind wir für unsere Weltreise tatsächlich auf ganz normale Hartschalenkoffer umgestiegen. Ja, es ist wahr: Wir sind offiziell keine Backpacker mehr. Wir haben mit den Jahren einfach festgestellt, dass man seinen Rucksack nie auf dem Rücken tragen muss. Zumindest nicht, wenn man so reist wie wir es tun. Ein Hartschalenkoffer mit zwei großen Fächern lässt sich einfach am entspanntesten packen. Wir haben uns trotzdem entschieden alle Varianten hier aufgelistet zu lassen, denn jeder muss seine Erfahrungen machen und für sich entscheiden, wie er am liebsten packt und reist.

Tagesrucksäcke & Handgepäck

Da wir mit sehr viel Fotoausrüstung reisen, verzichten wir auf „normale“ Handgepäck- oder Tagesrucksäcke. Stattdessen haben wir zwei super tolle Kamerarucksäcke, mit denen wir sehr happy sind. Flo hat sich für den Manfrotto NX-BP-VGY entschieden und ich habe ebenfalls einen Manfrotto, allerdings das Model Manfrotto Windsor. Dort bringen wir auf Flügen unsere gesamte Technik- & Fotoausrüstung unter und es ist zusätzlich noch Platz für andere Kleinigkeiten und Snacks. Auch auf die meisten Tagesausflüge haben wir beiden die Kamera Backpacks mit dabei.

Bei Unternehmungen, wofür wir nicht unsere ganze Ausrüstung mitnehmen, haben wir noch unsere ultraleichten und faltbaren Tagesrucksäcke von Osprey dabei. Sie sind außerdem wasserdicht und praktisch, wenn man an den Strand geht.

Packsäcke für mehr Ordnung im Backpack

Unsere Ortlieb Packsäcke zählen zu unseren liebsten Packgegenständen! Wir besitzen alle Litervarianten, finden aber die 7-Liter und die 12-Liter Version am praktischsten. Vor unserer ersten Backpacking Reise hätten wir nicht geglaubt, wie sehr sie von Vorteil sind. Die Vakuumbeutel komprimieren deine Kleidung und dienen gleichzeitig als Schubladen im Backpack. Man spart dadurch wirklich viel Platz ein und in so einem Backpack ist jeder Zentimeter mehr Gold wert. Es gibt sie in verschiedenen Farben, sodass man seine Kleidung gut sortieren kann und direkt weiß: Für Oberteile ziehe ich den orangenen Packsack aus meinem Backpack. Packsäcke gibt es natürlich auch von anderen Marken, aber wir sind von der Ortlieb Qualität sehr überzeugt.

Update 2023: Wir haben mittlerweile ein paar Ortlieb Packsäcke gegen Packwürfel ausgetauscht. Uns hat es oft gestört, wie zerknittert manche Kleidungsstücke durch die starke Kompression der Packsäcke sind. Außerdem kann man die Packwürfel mit dem Reißverschluss komplett aufklappen und hat somit einen besseren Überblick über die Klamotten. Unsere Packwürfel scheint es nicht mehr zu geben, aber vielleicht findest du hier eine Alternative.

Reise Gadgets & Backpacking Ausrüstung

Was würden wir nur ohne unsere Backpacking Ausrüstung machen? Der Markt ist voll von Outdoor und Backpacking Gadgets. Was du mitnehmen möchtest, hängt hauptsächlich davon ab, wie deine Reise aussehen wird: Wirst du campen und brauchst mehr Outdoor Ausrüstung? Vielleicht bist du ja auch ein Flashpacker und benötigst nichtmals eigene Handtücher. Die Ausrüstung, die wir dabei haben eignet sich für Backpacker, die hauptsächlich in Hostels, Airbnbs oder günstigen Hotels schafen. Mit dieser Ausrüstung haben wir allerdings auch unseren Camper Outback Trip bewältigt.

Ausrüstung Reise Gadgets
  • Merken

Ausrüstung für Sicherheit auf Reisen

Besonders auf Reisen solltest du auf deine Wertgegenstände gut Acht geben. Ein paar nützliche Gegenstände können dabei behilflich sein. Wir möchten auf die folgenden nicht verzichten:

Sowohl zum Abschließen der Backpacks, als auch für Locker in Hostelzimmern haben wir jeder zwei Kabelschlösser dabei.
Um die wichtigsten Wertsachen, wie Geld, Kreditkarten und Smartphone unterwegs nah am Körper zu tragen hat Flo eine Bauchtasche und ich einen Brustbeutel dabei. Damit unsere Kreditkarten und Reisepässe vor Datenklau geschützt werden, stecken wir sie in RFID Schutzhüllen.

Wenn du Angst hast, dass deine Dokumente oder Technik nass werden könnten, z.B. bei wilden Bootstouren, eignen sich 100% wasserdichte Schutzhüllen sehr gut. Etwas günstiger gibt es auch wasserabweisende Beutel.

Ausrüstung für den Komfort auf Reisen

Wir brauchen nicht viel, um uns auf Reisen wohl zu fühlen. Aber mit der Zeit haben sich ein paar Reise Gegenstände als sehr angenehm erwiesen. Sie sind sicherlich keine Must-haves, aber wir kennen sehr viele Reisende, die darauf schwören.

In vielen Hostels bekommt man keine kostenlosen Handtücher gestellt. Auch Strandhandtücher sind viel zu groß und schwer für Backpacker. Deshalb haben wir immer Mikrofaser Reisehandtücher dabei. Die sind viel kompakter und leichter, als normale Handtücher und kommen bei uns sehr oft zum Einsatz.

Backpacker werden es kennen: man checkt in einer Unterkunft ein und das Bett ist nicht so sauber, wie man es sich wünscht. Oder es liegt nur eine Wolldecke drauf und wir alle wissen, dass diese nicht nach jedem Gast gewaschen werden. Unser Freund und Helfer sind in solchen Fällen unsere Schlafsack Inlays aus Baumwolle.

Ohne Schlafmaske und Ohropax reise ich generell nirgendwo hin. Für empfindliche Menschen kann ich es auf Reisen nur empfehlen, da du viele Situationen haben wirst, wo es zur Schlafenszeit laut oder hell ist. Für Schlafkomfort im Flugzeug oder Bussen haben wir noch zwei superleichte, aufblasbare Nackenhörnchen im Gepäck.

Weitere unverzichtbare und nützliche Dinge auf Weltreise

Immer mit dabei sind unsere Reisewäscheleinen, um nach der Handwäsche überall die Wäsche aufhängen zu können. Mit ein wenig Kreativität findest du in wirklich jedem Zimmer eine Möglichkeit, die Wäscheleine aufzuhängen. Für die Handwäsche nutzen wir übrigens Rei in der Tube.

Für Mahlzeiten und Snack unterwegs, ob auf langen Reisen oder Tagesausflügen, nutzen wir unser Reisebesteck und ein paar kleine, leichte Dosen. Bei den Dosen war uns wichtig, dass sie wirklich zu 100% dicht halten. Beim Reisebesteck nehmen wir gerne ein paar Gramm extra in Kauf, weil ich für die Umwelt so viel besser, als Plastikbesteck.

Der ultimative Backpacker Tipp: Sarongs
Ob als Strandhandtuch, als Überwurf für Tempel und Kirchen, als Sonnenschutz…. Sarongs haben so viele Anwendungsmöglichkeiten. Ein absolutes Must-have!

Ein paar leichte Karabiner und ZIP-Beutel kann man immer gebrauchen und sie nehmen kaum Platz und Gewicht weg.

Stirnlampen sind so eine Sache. Braucht man sie oder nicht? Wir haben unsere für die Weltreise dabei. In Australien wären wir nachts im Outback ohne sie aufgeschmissen gewesen und auf Bali brauchten wir sie für die Vulkanbesteigung mitten in der Nacht. Sie kommen definitiv nicht sehr oft zum Einsatz, aber zuhause lassen möchten wir sie irgendwie auch nicht.

Klar haben wir auch ein paar Kleinigkeiten dabei, die super individuell sind und definitiv nicht jeder braucht. Wir versuchen unsere Umwelt so gut es geht zu schützen, deswegen vermeiden wir wo es geht Einwegplastik. Unsere leichten, faltbaren Einkaufsbeutel und Obst- & Gemüsebeutel kommen sehr oft zum Einsatz. Ob im Supermarkt oder auf Märkten.

Ein paar einfache und leichte Notizhefte nutzen wir als Reisetagebuch. Wir kleben dort Eintrittskarten ein, schreiben ein paar Anekdoten oder Namen von besonderen Leuten, die wir auf der Reise getroffen haben hinein.

Weltreise Kleidung

Welche Kleidung es auf die Packliste schafft, hängt natürlich ganz stark davon ab, in welchen Klimaregionen du reisen wirst. Für unsere Weltreise packen wir anders, als für einen reinen Südostasien Trip. Die folgende Packliste ist auf Weltreisende ausgerichtet, die sowohl in sehr warmen, als auch gemäßigtem Klima reisen. Für Reiseklima unter 0°C sind wir allerdings nicht gewappnet 😀

Welche Klamotten packt man für eine Weltreise ein?

  • Weniger ist mehr, glaub es uns! Für eine Langzeitreise brauchst du nicht mehr Klamotten, als für einen einwöchigen Urlaub. Pack Unterwäsche und Outfits für maximal 7 Tage ein. Du wirst unterwegs sowieso waschen müssen. Besonders Unterwäsche lässt sich easy täglich im Waschbecken waschen.
  • Wir achten bei unserer Kleidungspackliste darauf, dass wir nur unsere Lieblingsklamotten mitnehmen. Wir möchten uns wohl fühlen und später zufrieden mit unseren Fotos sein. Alle Kleidungsstücke sollten möglichst gut miteinander kombinierbar sein. Deswegen setzen wir auch auf neutrale Farben mit wenigen Farbtupfern. So kannst du aus wenigen Teilen, mehrere Outfits erstellen.
  • Funktionelle Sport- und Outdoorkleidung ist praktisch, denn sie wiegt oft wenig, ist atmungsaktiv und schnelltrocknend. Also eigentlich alles, was man als Backpacker braucht. Wir versuchen hier immer die goldene Mitte zwischen stylisch und funktionell zu finden. Wir sind kein Fan vom klassischen „deutsche Urlauber Klischee“ mit Wanderschuhen und beiger Trekkinghose. Für die meisten Reiseziele ist das auch gar nicht nötig, denn dein Alltag wird dort fast genauso sein wie in Deutschland. Für einige Länder oder Reiseziele ist es aber durchaus sinnvoll Outdoorbekleidung einzupacken, die z.B. mückenstichfest ist.
  • Für Frauen kann ich den folgenden Tipp geben: Nimm Sport-BHs oder Bustiers mit, anstatt gepolsterte Bügel-BHs. Diese nehmen viel Platz weg, lassen sich schwer packen und trocknen nicht so schnell.
  • Was du auch nicht unterschätzen solltest: Nicht jedes Reiseland was man mit Hitze kombiniert, ist zu jeder Jahres- oder Tageszeit auch wirklich warm. In Australien kann es z.B. kälter werden, als man denkt. Eine lange Hose und Fleecejacke sind Pflicht, vor allem in klimatisierten Bussen, Flughäfen etc.

Kleidung für Frauen

Kleidung für Männer

Oberteile

  • Patagonia Daunenjacke – leicht, kleines Packmaß, ultra warm
  • 1 Sweathshirt Pulli
  • 1 Fleecejacke (Ich liebe Columbia Fleecejacken)
  • 1 Thermounterwäsche Oberteil von Uniqlo (lieben wir!)
  • 8 T-Shirts
  • 4 Tops und 1 atmungsaktives Sporttop
  • 1 langes Kleider und 3 kurze Kleider

Unterteile

  • 1 Leggings (dient auch als lange Unterhose)
  • 2 lange, luftig-lockere Hosen
  • 1 lange Jeans
  • 1 Zip Off Hose – mit 50 UV-Schutz und eingewebtem Mückenschutz (nehm ich nur für Malaria Gebiete mit)
  • 1 Jeans Shorts
  • 2 Radlerhosen
  • 2 kurze lockere Leinenhosen

Unterwäsche

  • 14 Unterhosen (früher nur mit 7 gereist, aber so kommt man länger ohne Waschmaschine aus ;P)
  • 1 Sport BH und 2 Bustiers
  • 2 kurze atmungsaktive Sportsocken und 3 Tennissocken
  • 1 Paar warme Wandersocken (Columbia Merinosocken sind toll oder Smartwool Merino)
  • 3 Bikinis

Accessoires

Schuhe

  • 1 Paar Flip Flops (am liebsten die von Havaianas)
  • Wasserfeste Birkenstocks (große Liebe!)
  • 1 Paar Sneaker (hab kein All-time Favorit, trage immer einen bis er kaputt geht)
  • Danner Mountain 600 – Sehr teuer, aber es sind einfach die besten Wanderschuhe der Welt!

Oberteile

  • Patagonia Daunenjacke – leicht, kleines Packmaß, ultra warm
  • 2 Pullis
  • 1 Thermowäsche Oberteil von Uniqlo
  • 4 T-Shirts und 4 Hemden

Unterteile

  • 1 Jogginghose
  • 3 lange Jeans und 1 kurze Jeans
  • 1 leichte Leinenhose
  • 1 kurze Sporthose

Unterwäsche

Accessoires

Schuhe

Kleidung für Frauen

Oberteile

  • Patagonia Daunenjacke – leicht, kleines Packmaß, ultra warm
  • 1 Sweathshirt Pulli
  • 1 Fleecejacke (Ich liebe Columbia Fleecejacken)
  • 1 Thermounterwäsche Oberteil von Uniqlo (lieben wir!)
  • 8 T-Shirts
  • 4 Tops und 1 atmungsaktives Sporttop
  • 1 langes Kleider und 3 kurze Kleider

Unterteile

  • 1 Leggings (dient auch als lange Unterhose)
  • 2 lange, luftig-lockere Hosen
  • 1 lange Jeans
  • 1 Zip Off Hose – mit 50 UV-Schutz und eingewebtem Mückenschutz (nehm ich nur für Malaria Gebiete mit)
  • 1 Jeans Shorts
  • 2 Radlerhosen
  • 2 kurze lockere Leinenhosen

Unterwäsche

  • 14 Unterhosen (früher nur mit 7 gereist, aber so kommt man länger ohne Waschmaschine aus ;P)
  • 1 Sport BH und 2 Bustiers
  • 2 kurze atmungsaktive Sportsocken und 3 Tennissocken
  • 1 Paar warme Wandersocken (Columbia Merinosocken sind toll oder Smartwool Merino)
  • 3 Bikinis

Accessoires

Schuhe

  • 1 Paar Flip Flops (am liebsten die von Havaianas
  • Outdoor Sandalen (absolut genial! Hätte nie gedacht, dass ich sie so oft tragen werde)
  • 1 Paar Sneaker (hab kein All-time Favorit, trage immer einen bis er kaputt geht)
  • Danner Mountain 600 – Sehr teuer, aber es sind einfach die besten Wanderschuhe der Welt!

Kleidung für Männer

Oberteile

  • Patagonia Daunenjacke – leicht, kleines Packmaß, ultra warm
  • 2 Pullis
  • 1 Thermowäsche Oberteil von Uniqlo
  • 4 T-Shirts und 4 Hemden

Unterteile

  • 1 Jogginghose
  • 3 lange Jeans und 1 kurze Jeans
  • 1 leichte Leinenhose
  • 1 kurze Sporthose

Unterwäsche

Accessoires

Schuhe

Kulturbeutel – Pflege & Kosmetik für eine Weltreise

Nach drei Jahren Weltreise sehen unsere Kulturbeutel mittlerweile komplett anders aus, als noch am Anfang unserer Backpacker Zeit. Vor allem im ersten Weltreise Jahr haben wir viel experimentiert und wollten so leicht und nachhaltig wie möglich packen. Dementsprechend landeten viele feste Shampoos und Seifen in unserer Kosmetiktasche. Möglichst funktional und am besten multi-purpose sollte alles sein. Mittlerweile sind wir tatsächlich zu vielem zurückgekehrt, was wir auch vor der Weltreise bereits genutzt haben. Die festen Shampoos haben unseren Haaren nichts gegeben, die Seifenstücke und -dosen sind nie richtig getrocknet und ausgelaufen und so weiter und so fort.

Flo hat immer noch einen sehr kleinen und leichten Kulturbeutel, der ihm völlig ausreicht und mit dem er nach all den Jahren immer noch happy ist. Ich hatte früher auch einen praktischen Kulturbeutel zum Einrollen und Aufhängen. Irgendwie hat es mich aber nach einige Zeit genervt, sodass ich inzwischen einfach mehrere kleine Kosmetiktäschchen nehme und die Produkte je nach Kategorie (Gesichtspflege, Duschpflege etc.) aufteile.

Kosmetik- und Hygieneartikel kannst du fast überall auf der Welt kaufen. Es besteht keine Notwendigkeit, mehrere Flaschen Shampoo, Zahnpasta etc. mitzuschleppen. Wenn du allerdings ganz spezielle Pflegeprodukte bevorzugst oder empfindlich auf Umstellungen reagierst, solltest du dir deine Produkte natürlich einpacken. Ich gehe besonders bei der Gesichtspflege kein Risiko ein und nehme volle Größen mit. In Japan habe ich allerdings richtig zugeschlagen und meinen Kulturbeutel während der Reise komplett neu aufgefüllt.

Kulturbeutel platzen schnell aus allen Nähten. Am Anfang der Weltreise habe ich aus Platzmangel einige „All-in-one“ Produkte ausprobiert. Aber das hat meiner Haut und meinen Haare leider nicht gut getan. Nun summieren sich die vielen Flüssigkeiten auch bei mir wieder. Mein Kulturbeutel ist mein größtes Laster der Weltreise-Packliste. Vielleicht solltest du mich diesbezüglich nicht als Packlisten-Vorbild wählen. Aber ich kann dennoch alle unten genannten Produkte von Herzen empfehlen!

Einen wichtigen Tipp geben wir dir aber noch mit auf den Weg: Pack genug Sonnencreme ein! Hier zählt das Motto „weniger ist mehr“ ausnahmsweise mal nicht. In vielen Ländern der Welt ist Sonnencreme viel teurer als bei uns oder es gibt sie nicht immer mit hohen Lichtschutzfaktoren. Wir bevorzugen Sonnencremes mit modernen, stabilen UV Filtern, die nicht schädlich sind. Deswegen nehmen wir aus Deutschland immer volle Größen an Sonnencreme mit und kaufen zur Not im Ausland nach.

Nachhaltige Periodenprodukte für Frauen

Männer können hier gerne überspringen oder interessiert mitlesen 😉
Inzwischen ein richtiges Trendprodukt, ich nutze sie schon seit vielen Jahren: die Menstruationstasse. Für mich gibt es besonders auf Reisen nichts nachhaltigeres oder praktischeres. Vielleicht bist du jetzt verwundert, warum ich gerade die Menstruationstasse als praktisch empfinde? Immerhin muss man sie dann auch unterwegs auf Flugreisen zum Beispiel ausleeren…. Ja das stimmt. Aber gleichzeitig, kann man sie für viele Stunden tragen, ohne einen toxischen Schock zu erleiden. Das ist bei Tampons nämlich eine große Gefahr. Und wir kennen es alle, besonders auf langen Reisen mit viel Aufregung, vergisst man gerne mal, den Tampon zu wechseln. Mit der Menstruationstasse bin ich, was meine Gesundheit angeht, auf der sicheren Seite. Außerdem muss ich so nie Tampons nachkaufen, was je nach Land auch durchaus teuer sein kann. Und nachhaltig ist es alle male.

Isabelles Kulturbeutel

Flos Kulturbeutel

Körperpflege

  • Duschgel
  • Deoroller
  • Rasierhobel und Rasierklingen
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • 2 Flaschen Sonnencreme
  • Händedesinfektion
  • Handcreme
  • Wattestäbchen
  • Nagelfeile, Nagelschere & Pinzette
  • NEONAIL UV Nagellack Set (jap, ich wollte auch auf Weltreise nicht darauf verzichten)

Haarpflege

Gesichtspflege

  • Gesichtswaschgel
  • Vitamin C Serum (von Theramid)
  • Tagescreme (wechselt immer)
  • Sonnencreme (am liebsten japanische von Bioré)
  • Retinol Creme (von Transparent Lab)
  • AHA/BHA Peeling (von colibri skincare)
  • Make-Up – Hier geht’s zu meiner Reisekosmetik
  • Kleiner Spiegel

Körperpflege

  • Duschgel (2-in-1 für Körper & Haare)
  • Deoroller
  • Rasierhobel und Rasierklingen
  • Elektrischer Rasierer
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • 2 Flaschen Sonnencreme
  • Händedesinfektion
  • Handcreme
  • Wattestäbchen
  • Nagelfeile, Nagelschere & Pinzette

Haarpflege

  • Duschgel (2-in-1 für Körper & Haare)
  • Kamm

Gesichtspflege

  • Sonnencreme (am liebsten japanische von NIVEA)

Isabelles Kulturbeutel

Körperpflege

  • Duschgel
  • Deoroller
  • Rasierhobel und Rasierklingen
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • 2 Flaschen Sonnencreme
  • Händedesinfektion
  • Handcreme
  • Wattestäbchen
  • Nagelfeile, Nagelschere & Pinzette
  • NEONAIL UV Nagellack Set (jap, ich wollte auch auf Weltreise nicht darauf verzichten)

Haarpflege

Gesichtspflege

  • Gesichtswaschgel
  • Vitamin C Serum (von Theramid)
  • Tagescreme (wechselt immer)
  • Sonnencreme (am liebsten japanische von Bioré)
  • Retinol Creme (von Transparent Lab)
  • AHA/BHA Peeling (von colibri skincare)
  • Make-Up – Hier geht’s zu meiner Reisekosmetik
  • Kleiner Spiegel

Flos Kulturbeutel

Körperpflege

  • Duschgel (2-in-1 für Körper & Haare)
  • Deoroller
  • Rasierhobel und Rasierklingen
  • Elektrischer Rasierer
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • 2 Flaschen Sonnencreme
  • Händedesinfektion
  • Handcreme
  • Wattestäbchen
  • Nagelfeile, Nagelschere & Pinzette

Haarpflege

  • Duschgel (2-in-1 für Körper & Haare)
  • Kamm

Gesichtspflege

  • Sonnencreme (am liebsten japanische von NIVEA)

Reiseapotheke

Was die Reiseapotheke angeht, nehmen wir eigentlich nur das Nötigste mit. Wer bestimmte Medikamente aufgrund von chronischen Krankheiten dauerhaft nehmen muss, sollte versuchen, diese aus Deutschland auf Vorrat mitzunehmen. Wichtige Medikamente wird man zwar wahrscheinlich überall auf der Welt bekommen, aber warum sollte man diesbezüglich ein Risiko eingehen?

Informier dich vorher zu den Einfuhrbedingungen in die jeweiligen Länder, denn nicht jedes Medikament darf in jedes Land ohne ärztliche Bescheinigung eingeführt werden. Frag hierzu deinen Hausarzt um Rat. Unser Hausarzt gab uns eine Bescheinigung für unsere Medikamente mit. Zusätzlich nehmen wir für bestimmte Medikamente die Packungsbeilage mit, um im Zweifel beweisen zu können, um welches Medikament es sich handelt.

Alles andere für mögliche Wehwehchen kann man fast überall auf der Welt kaufen. Die meisten Länder, haben keine schlechtere Apotheken als Deutschland.

Standard- & Notfallmedikation

  • Jahresvorrat an Dauermedikamenten (natürlich individuell)
  • Ibuprofen
  • Fieberthermometer
  • Mückenspray und Fenistil Gel
  • Imodium Akut gegen Durchfall
  • Dimenhydrinat gegen Erbrechen und Reiseübelkeit
  • Kohletabletten Lebensmittelvergiftung
  • Verband und Pflaster
  • Betaisodona Salbe für Wunden
  • Verhütungsmittel

Malaria Prophylaxe und Stand By Medikamente

Malria kann entweder mithilfe einer Prophylaxe vorgebeugt oder aber auch behandelt werden. Eine Impfung gegen Malaria gibt es nicht. Sowohl zur Vorbeugung, als auch zur Behandlung von Malaria, kann das Medikament Atovaquon / Proguanilhydrochlorid verwendet werden, allerdings in unterschiedlichen Dosierungen. Neben Atovaquon gibt es auch andere Medikamente, die gegen Malaria wirken, wobei Atovaquon das am häufigsten genutzte Medikament ist.

Welches Medikament und welche Art der Anwendung für deine Reise die Richtige ist, klärst du am besten mit einem Tropenmediziner. Dieser kennt sich mit den Malaria Vorkommen in allen Reisegebieten aus und kann dir eine Handlungsempfehlung geben.

Packliste Reiseapotheke
  • Merken

Vitamine & Nahrungsergänzung – Gesundheit auf Reisen

Wir legen großen Wert auf unsere Gesundheit. Da wir uns ausschließlich vegan ernähren, zählt Vitamin B12 zu unseren Standard-Nahrungsergänzungsmittel. In Deutschland brauchen wir ansonsten eigentlich keine anderen Mittel. Da es auf Reisen aber mal passieren kann, dass man sich zwischenzeitlich etwas unausgewogener ernährt, nehmen wir noch ein paar zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel für den Bedarf mit.

Technik auf Weltreise

Als Reiseblogger haben wir sicherlich mehr Technik dabei, als jemand der „ganz privat“ eine Weltreise macht. Wir benötigen für unsere Arbeit zwingend zwei Laptops, externe Festplatten. Dazu kommen Ladekabel, Reisesteckdosen…. du kannst dir vorstellen, dass sich das Gewicht summiert. Unsere technische Ausrüstung nimmt mit unserer Fotoausrüstung den größten Gewichtsposten auf unserer Packliste ein, aber das tragen wir gerne! 😉 Beim folgenden Packlisten Teil kannst du bestimmt Gewicht einsparen, wenn du nicht unterwegs professionell fotografieren oder digital arbeiten möchtest.

Handy, Laptop & Co.

Unsere Smartphones sind natürlich immer am Start, Flo bestitzt ein Apple iPhone 8 Plus und ich ein Samsung Galaxy S10. Ladekabel haben wir in kurz und in lang, falls die Steckdose im Hotelzimmer mal was weiter entfernt ist. Zwei leistungsstarke Powerbanks von RAV Power und EasyAcc damit uns unterwegs nicht der Saft ausgeht 😀

Wir benötigen aufgrund unseres Jobs jeder einen Laptop. Da wir mit dem MacBook Air 13 Zoll und dem MacBook Pro 16 Zoll zwei unterschiedliche Modelle und Bildschirmgrößen haben, teilen wir uns die MacBooks, je nach Aufgabe. Bei den neueren MacBooks benötigt man leider einen Adapter für SD- oder USB-Anschlüsse. Damit wir alle unsere Dateien und Fotos absichern, haben wir vier externe Festplatten dabei. Eine mit 1TB, zwei mit 2 TB und eine mit 4TB.

Musik hört Flo mit Apple AirPods 2 und ich mit oldschool, noname Kabelkopfhörern. Obwohl ich stark mit den Apple AirPods Pro liebäugel.

Reisesteckdose & -adapter

Um in anderen Ländern Geräte aufladen zu können, brauchst du zwingend eine Reisesteckdose oder einen Adapter. Wir haben zwei unterschiedliche Modelle dabei. Flo hat einen Reisesteckdose-Würfel mit 4 Steckdosenbuchsen und 2 USB Outlets. Ich habe einen anderen Reiseadapter für nur einen Stecker und 2 USB Outlets. Das schöne an meinem Adapter ist, dass man die „Stäbe“ je nach Steckdose herausschieben kann, man keine extra Aufsätze aufstecken muss und er somit für 150 Länder geeignet ist.

Fotoausrüstung

Die Fotoausrüstung ist, wie alles andere, super individuell. Viele Backpacker greifen wahrscheinlich einfach auf ihr Smartphone zurück, denn heutzutage kann man auch damit super Fotos machen!
Wir als Reiseblogger und Fotografen haben ans unsere Fotos und Videos natürlich andere Ansprüche. Unsere Fotoausrüstung fällt deshalb viel größer aus, als bei den meisten anderen Backpackern. Deswegen haben wir unserem Kameraequipment einen eigenen Beitrag gewidmet: Hier geht’s zu unserer Fotoausrüstung auf Weltreise. Vielleicht können wir dich auf der Suche nach neuem Fotoequipment inspirieren.

Dokumente auf Reisen

  • Deutscher Reisepass
  • Deutscher Führerschein
  • Internationaler Führerschein
  • DKB Kreditkarte
  • N26 Kreditkarte
  • Internationaler Impfpass
  • Eheurkunde (Kopie)
  • Flugtickets
  • Bescheinigung Auslandskrankenversicherung
  • Ausreichend Passfotos für Visa

Tipps für wichtige Dokumente

  • Wir haben all unsere Dokumente eingescannt und digital in unserer Dropbox und auf unserer externen Festplatte abgespeichert. So haben wir auf alles Zugriff, auch wenn uns die ausgedruckten Papiere abhanden kommen sollten. Es spart außerdem Papier und Gewicht, wenn du deine Sachen elektronisch aufbewahrst.
  • Nimm ein paar Passfotos mit, falls du für ein Reiseland ein Visum beantragen musst und dafür ein Passfoto benötigt wird.
  • Der internationale Impfpass ist wichtig, damit falls dir etwas passiert, überprüft werden kann, ob du notwendige Impfungen besitzt. Für manche Länder musst du bei der Einreise auch Pflichtimpfungen vorweisen.
  • Die Bescheinigung deiner Auslandsreisekrankenversicherung solltest du bei dir tragen, damit du im Notfall die Versicherungsnummer und Kontaktdaten parat hast. Manchmal werden diese nämlich von den ausländischen Krankenhäusern verlangt.
  • Flugtickets, Hotelbuchungen etc. drucken wir nie aus. Das hat bisher immer prima elektronisch geklappt, spart Druckkosten und schont die Umwelt.

Hat dir unsere Packliste gefallen? Konntest du ein paar hilfreiche Tipps für dich mitnehmen? Denk dran, jede Packliste ist individuell und du brauchst absolut nichts, nur weil es dir jemand anders empfiehlt. Lass dich nicht stressen beim Packen und viel Spaß auf der Reise!

Safe Travels
  • Merken
Dir hat der Beitrag gefallen oder du hast Fragen?
4 Kommentare
  1. Hey ihr beiden 🙂
    habt ihr beim Zoll mal Probleme bekommen wegen dem veganen Multinährstoffen? Man hat ja doch einiges mit, wenn man auf Weltreise geht. Hab da bei mir ein bisschen bedenken..

    Antworten
    • Hi Ben!
      Wir hatten bisher noch nie irgendwelche Probleme mit unseren Medikamenten etc.
      Informier dich bei kritischen Produkten / Medikamenten am besten pro Land individuell.
      Liebe Grüße
      Flo

      Antworten
  2. Hallo Isabelle,
    vielen Dank für deine übersichtliche Packliste und deinen ausführlichen Ratgeber! 🙂 Nach so einer Backpacking-Reise habe ich sogar fast gänzlich aufgehört Make-Up zu tragen. Ich denke, man lernt auf solchen Reisen tatsächlich minimalistisch zu leben.

    Liebe Grüße,

    Anh Thi

    Antworten
    • Hi Anh Thi,

      danke für deinen Kommentar! Ja unsere erste Backpacking Reise hat vieles in unseren Köpfen verändert, was unser Konsumverhalten angeht. Wir kaufen und brauchen seitdem auch viel weniger.

      Liebe Grüße, Isabelle & Flo

      Antworten
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Pin It on Pinterest