Die besten Kreditkarten für Reisen ins Ausland
geschrieben von Isabelle
Folge uns
von Isabelle
Wofür braucht man eigentlich eine Kreditkarte?
Vielleicht hast du dich noch nie mit dem Thema Kreditkarte auseinander gesetzt und fragst dich jetzt, warum es eigentlich unerlässlich ist, eine Kreditkarte vor einer Auslandsreise zu beantragen. Keine Sorge, wir erklären dir kurz und knackig worauf es ankommt!
- Reisebuchungen tätigen: Wenn du auf ausländischen Websites Hotels oder Flüge buchst und diese auch in ausländischer Währung zu zahlen sind, benötigst du fast immer eine Kreditkarte. Und selbst wenn andere Zahlungsarten wie Paypal angeboten werden, ist der Umrechnungskurs in der Regel immer besser, wenn du über deine Bank mit deiner Kreditkarte zahlst.
- Mietwagen-Buchungen: Wenn du noch nie einen Mietwagen gebucht hast, dann weißt du vielleicht nicht, dass eine Kreditkarte ein absolutes Muss ist. Denn ohne Kreditkarte kann der Mietwagenverleih keine Kaution einbehalten und wird dir entsprechend keinen Wagen aushändigen. Vertrau uns, wir haben es selbst schon am Schalter von anderen Reisenden mitbekommen.
- Geld abheben: Im Ausland kannst du nicht einfach mit deiner deutschen Girokarte an einen Geldautomaten gehen und dort in Fremdwährung Geld abheben. Bargeld ist aber immer noch in vielen Ländern der Welt das bevorzugte Zahlungsmittel. Deshalb brauchst du eine Kreditkarte, um an ATMs (Geldautomaten) weltweit Bargeld zu bekommen.
Nun ist klar, wieso eine Reisekreditkarte so wichtig ist. Wir empfehlen dir aber tatsächlich sogar zwei Kreditkarten zu beantragen! Denn es ist immer ratsam, eine Ersatzkarte dabei zu haben. Es kann immer passieren, dass eine Karte nicht akzeptiert wird, kaputt ist oder geklaut wird. Bevor wir wahllos irgendwelche Kreditkarten angefordert haben, haben wir uns ausgiebig informiert, welche am besten zu uns passen. Damit wir auf alle Fälle vorbereitet sind haben wir eine Mastercard und eine Visa Card. Das sind einfach zwei unterschiedliche Kreditkartenmarken, die von vielen Banken angeboten werden.
Das Girokonto der Deutschen Kreditbank Berlin (DKB)
Seit wir 2020 auf Weltreise gegangen sind, haben sich die Konditionen diverser Banken leider zum Negativen geändert und vieles ist komplizierter geworden. Früher war die DKB Visa Kreditkarte mit dem passenden Girokonto noch kostenlos (und dieser Blogpost wesentlich kürzer…).
Mittlerweile bekommt man zum DKB Girokonto „nur“ noch eine Visa Debitkarte. Das Girokonto ist auch nur noch für Menschen unter 28 Jahre oder ab 700€ Geldeingang monatlich kostenlos. Die Leistungen der Debitkarte sind außerdem nur gut, wenn man den Aktivkunden-Status besitzt. Mehr dazu weiter unten.
Möchte man eine Kreditkarte haben, kostet diese jetzt 2,49€ im Monat. Die Debitkarte ist auch super für internationale Reisen und hat tolle Konditionen. Jedoch haben wir uns dazu entschieden unsere Visa Kreditkarte für 2,49€ im Monat zu behalten. Denn wie oben beschrieben, braucht man auf Reisen manchmal einfach eine richtige Kreditkarte und keine Debitkarte (Stichwort Mietwagen).
Du hast noch nie von der DKB gehört oder hattest noch nie eine Kredit- oder Debitkarte und fragst dich, wie genau das alles funktioniert? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einer Debitkarte und Kreditkarte? Kein Problem, wir helfen dir weiter!
Die DKB VISA Kreditkarte
Für 2,49€ im Monat bekommst du die DKB Visa Kreditkarte. Die Visakarte der DKB ist eine Kreditkarte. Das bedeutet, dass du Einkäufe und Transaktionen bis zu einem bestimmten Kreditlimit tätigen kannst. Dein Kontostand auf der Kreditkarte kann also ins Minus rutschen. Am Ende des Abrechnungszeitraums (1x im Monat) werden deine Ausgaben der Kreditkarte automatisch vom deinem Girokonto beglichen. Pass also auf, dass du immer genug Geld auf deinem Girkonto hast 😉
Mit der gebührenpflichtigen DKB Visa Kreditkarte zahlst du keine Fremdwährungsgebühren. Wenn du also in Australien oder Japan ein Hotel in Dollar oder Yen bezahlst, berechnet die DKB dir keine Extragebühr. Bei manchen Banken wird hierfür eine Gebühr erhoben. Außerdem kannst du weltweit kostenlos Geld abheben.
Lediglich die Kosten, die durch Automatenbetreiber im Ausland erhoben werden könnten, werden durch die DKB nicht erstattet. Allerdings wird dies vor jeder Auszahlung am Automaten angezeigt. Wenn man will, kann man sich auf die Suche nach einem anderen Automatenbetreiber machen, der keine Gebühren verlangt. In Australien und auf Bali haben wir noch nie eine Gebühr am Automaten zahlen müssen, in Thailand oder Japan allerdings schon. Diese Gebühren betragen in den meisten Ländern um die 5€ pro Abhebung. Oft findet man aber auch Automaten, die keine Gebühr erheben.
Die DKB VISA Debitkarte
Mit dem Girokonto der DKB bekommst du automatisch eine Visa Debitkarte bekommst. Diese Karte ist eine Debitkarte, was bedeutet, dass Transaktionen direkt mit dem vorhandenen Guthaben auf dem zugehörigen Girokonto verrechnet werden. Es gibt also keine Kreditlinie, und du kannst nur über das verfügbare Guthaben auf deinem Konto verfügen.
Mit der kostenlosen DKB Debitkarte genießt du dieselben Vorteile der oben beschriebenen Kreditkarte, jedoch NUR wenn du Aktivkunde* bist. Verlierst du deinen Aktivkundenstatus bietet die DKB Debitkarte nicht die besten Konditionen für Reisende. Es fallen dann nämlich für jede Zahlung in Fremdwährung eine Gebühr an.
Alle Leistungen der DKB als Aktivkunde*
- Keine Kontoführungsgebühren für das Girokonto und die Debitkarte
- 2,49€ pro Monat für die Kreditkarte
- Kostenlos weltweit Bargeld abheben in Fremdwährung (lediglich die Automatengebühren fallen an)
- Weltweite Kartenzahlung in Fremdwährung ohne Fremdwährungsgebühren
Wann hat man bei der DKB den Aktivstatus?
*Aktivkunde bist du als DKB Neukunde für drei Monate, wenn du in den letzten 12 Monaten kein anderes Girokonto bei der DKB hattest. Als Bestandskunde behältst/bekommst du den Aktivstatus, wenn 3 Monate in Folge und dann dauerhaft mindestens 700 Euro auf deinem Konto eingehen. Erfüllst du nicht die Voraussetzungen verlierst du den Aktivkundenstatus und die oben beschriebenen Leistungen sind nicht mehr kostenlos. Das Girokonto kostet dann 4,50€ im Monat und für Zahlungen und Abhebungen mit der Debitkarte fällt eine Gebühr in Höhe von 2,20% vom Umsatz an.
Unser Fazit zur DKB für Reisende
Wir sind seit 2016 überzeugte DKB Kunden und können das Konto allen Reisenden empfehlen, ob nun mit kostenloser Visa Debitkarte oder mit gebührenpflichtiger Visa Kreditkarte. Allerdings lohnt sich die Debitkarte für Reisen nur, wenn man Aktivkunde ist. Ansonsten sind die Fremdwährungsgebühren einfach zu hoch. Alleine bei einer Hotelübernachtung in Höhe von umgerechnet 100€ fallen schon 2,20€ Gebühr an. Deswegen würden wir die DKB Kreditkarte für 2,49€ im Monat bevorzugen, falls man keinen monatlichen Geldeingang in Höhe von 700€ gewährleisten kann.
Hier findest du nochmal eine Übersicht der DKB über die Leistungen und Unterschiede der einzelnen Karten.
Die kostenlose Debitkarte der N26
Als Zweitkarte haben wir uns für das kostenlose Girokonto der N26 (N26 Standard) entschieden. Das Girokonto kommt mit einer Mastercard Debitkarte. Die Abrechnung funktioniert wie bei einem normalen Girokonto. Wie auch bei der DKB Debitkarte kannst du hier also nicht ins Minus rutschen. Mit dem N26 Standard Konto bekommst du keine Kreditkarte! Das ist wichtig zu wissen für Mietwagenbuchungen (siehe oben).
Praktisch an der N26 finden wir, dass wir somit sowohl eine Visa-, als auch eine Mastercard mit auf der Reise haben. Es kann nämlich vorkommen, dass du in bestimmten Geschäften oder Ländern nur mit einer der beiden Karten zahlen kannst. Bisher ist uns das noch nicht passiert, aber Vorsicht ist immer besser als Nachsicht.
Besonders einfach ist bei der N26 die Kontoeröffnung. Dazu lädt man sich einfach die App auf sein Handy und kann innerhalb von nur 8 Minuten sein Konto eröffnen. Die komplette Steuerung funktioniert kinderleicht über die App, in der man Zahlungslimits, PINs und vieles mehr im Handumdrehen festlegen kann. Der Vorteil der N26 ist, dass du weltweit kostenlos bezahlen kannst, ohne Auslandseinsatzgebühr. Der Nachteil ist jedoch, dass auf Abhebungen in Fremdwährung Gebühren in Höhe von 1,7 % des Betrags anfallen. Mit dem teureren N26 You Konto gibt es zwar eine Option auch bei der N26 keine Abhebungsgebühren zu zahlen, jedoch kostet diese Karte 9,90€ im Monat und ist somit teurer als die DKB.
Alle Vorteile der N26 Mastercard Kreditkarte auf einen Blick
- Keine Kontoführungsgebühren
- Weltweit kostenlose Zahlungen mit der Mastercard
- Kostenlose Abhebungen in der EU (außerhalb der EU 1,7% vom Umsatz)
- Extrem einfache Eröffnung und Handhabung
Fazit zur besten Reisekreditkarte
Unsere liebste Reise Kreditkarte ist und bleibt die VISA Kreditkarte der DKB. Die Mastercard Kreditkarte der N26 stellt eine gute Zweitkarte dar, mit der man nahezu überall kostenlos bezahlen kann. Wir benutzen aber hauptsächlich die DKB Karte, da wir als Aktivkunde (und mit der 2,49€ Kreditkarte) dort die besseren Leistungen bekommen (kostenlose Bargeldabhebungen weltweit). Wir sind mit beiden Banken mehr als zufrieden und hatten bisher keinerlei Probleme. Wir zahlen bei beiden Banken keine Kontogebühren und genießen Top Leistungen.
Bist du bei der DKB kein Aktivkunde, stellt die Kombination aus DKB & N26 die perfekte Lösung dar:
DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN
Fehler: Kein Feed gefunden.
Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.
Ich nutze das DKB-Konto seit knapp einem Jahr als mein Hauptkonto, weil ich mit den Leistungen dort sehr zufrieden bin. Wenn ich meine Reise nächstes Jahr antrete bin ich jedoch kein Aktivkunde mehr.
Daher vielen Dank für den Tipp mit der Kombi aus DKB & N26!! Das werde ich dann so machen 🙂
LG
Wer auf Reisen geht, kommt um eine Kreditkarte nicht unher. Ich selbst nutze die der DKB und bin sehr zufrieden damit. Allerdings kommt man bei der Vielzahl an Anbieter nicht umher, einen Vergleich durchzuführen. Erst so kann man sich einen Überblick verschaffen.
Hallo Kai,
damit hast du Recht! Wir sind auch vollkommen zufrieden mit der DKB 🙂
Liebe Grüße,
Flo & Isabelle