Reisestative – Mehr als 60 Modelle im Vergleich

Autor Backpackerbuddies Flo
  • Merken
  • Merken

geschrieben von Flo

Über mich

Ein Stativ gehört meist zu den ersten Zubehörteilen, die man sich nach einem Kamerakauf zulegt. Fotos mit einer längeren Belichtungszeit können und sollten nur mit einem geeigneten Stativ aufgenommen werden. Ansonsten riskierst du, dass die Aufnahmen verwackelt und unbrauchbar werden. Klassische Stative bringen normalerweise einige Kilos auf die Waage, um einen möglichst stabilen Stand zu haben. Für Reisende gibt es hingegen nichts Unpraktischeres als ein zu hohes Gewicht. Die Anforderungen an ein Reisestativ unterscheiden sich deutlich von denen an ein „normales“ Stativ.

Bei der Suche nach einem geeigneten Reisestativ verliert man schnell den Überblick. In diesem Beitrag stellen wir dir mehr als 60 verschiedene Modelle vor, um dir deine Suche zu erleichtern.

Autor Backpackerbuddies Flo
  • Merken
  • Merken

von Flo

Über mich

Häufige Fragen zu Stativen

Wozu brauche ich ein Stativ?

Beim Fotografieren ein Stativ zu benutzen bietet viele Vorteile – manche mehr, manche weniger offensichtlich. Der wichtigste Aspekt ist allerdings wohl bei allen Fotografen, dass man auch bei Belichtungszeiten von mehr als 1/50 Sekunde scharfe Bilder aufnehmen möchte. Verwackelte Fotos sind nicht nur unschön sondern schlichtweg unbrauchbar – außer natürlich man beabsichtigt ein Verwackeln im Bild, wovon wir allerdings jetzt mal nicht ausgehen. Mit einem Stativ sind Belichtungszeiten von mehreren Minuten kein Problem, was per Hand unmöglich ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich mit Stativ automatisch mehr Zeit nimmt, um ein Foto aufzunehmen. Während man bei handgeschossenen Fotos häufig einfach drauf los fotografiert, nimmt man sich mit Stativ gezwungenermaßen mehr Zeit. Abgesehen vom Auf- und Abbau, wählt man quasi intuitiv sorgfältiger den Bildausschnitt aus, den man aufnehmen will, wartet gerne auch etwas länger als üblich auf perfekte Lichtverhältnisse… kurz gesagt: man gibt sich mehr Mühe mit dem Foto.

Mit Stativ ist außerdem der ausgewählte Bildausschnitt nach dem Einstellen von Blende, Verschlusszeit und ISO genau der gleiche wie zuvor, da die Kamera dabei nicht bewegt wird.

Neben Langzeitbelichtungen macht ein Stativ aufgrund der Stabilität auch das Aufnehmen von HDR-Fotos und Panoramas deutlich einfacher.

Welche Arten von Stativen gibt es?

Im riesigen Durcheinander von Stativen ist es schwer, den Überblick zu behalten. Deshalb sollte man sich zuerst im Klaren darüber sein, welche Arten von Stativen es überhaupt gibt, bevor man sich für eins entscheidet. Die häufigsten Arten sind:

  • Dreibeinstative (Tripods)
  • Einbeinstative (Monopods)
  • Mini-Stative
  • Klemmstative

Daneben gibt es noch viele weitere Arten, die wir wegen ihrer Reiseuntauglichkeit allerdings nicht näher betrachten. Da wären zum Beispiel Vierbeinstative, Beutel- bzw. Sackstative, Saugstative, Flaschenstative, Wandstative… die Liste ist lang.

Was ist das Besondere an einem Reisestativ?

Reisestative bieten im Vergleich zu handelsüblichen Stativen einige Vorteile, die für Reisende essentiell sind. Die wohl wichtigsten Aspekte sind das deutliche geringere Gewicht und die Kompaktheit im geschlossenen Zustand. Während normale Stative teilweise fünf oder mehr Kilogramm auf die Waage bringen können, wiegen Reisestative mit drei Beinen oftmals unter einem Kilogramm, Monopods und Mini-Stative oft sogar weniger als 500 Gramm. Wir haben uns in diesem Vergleich ausschließlich auf Reisestative fokussiert, die unter zwei Kilogramm wiegen – denn mehr Gewicht wollen wir als Backpacker für ein Stativ wirklich nicht auf dem Rücken tragen. Reisestative sind meist aus Aluminium, besser noch aus Carbonfaser gefertigt. Carbonstative sind nochmal deutlich leichter, als die gleichen Modelle aus Aluminium und haben zudem oft eine höhere Traglast, die gut und gerne bis zu 10 Kilogramm betragen kann. Zusätzlich zum Gewicht von unter zwei Kilogramm haben wir nur Stative in Betracht gezogen, die im gefalteten Zustand nicht länger als 40cm sind. So kannst du das Stativ notfalls auch im Hauptfach deines Rucksacks unterbringen, wenn keine gesonderte Stativhalterung am Rucksack vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil zu normalen Stativen ist der oftmals geringere Preis.

Welches Stativ ist das richtige für mich?

Diese Frage ist genauso schwer zu beantworten, wie die nach der richtigen Kamera. Jeder hat eigene Ansprüche an sein Stativ. Du solltest dir vorweg Gedanken über die folgenden Dinge machen:

  • Welche Art von Stativ ist die geeignetste für meine Fotografie?
  • Wie viel Gewicht will ich maximal tragen?
  • Wie viel Gewicht muss das Stativ tragen können?
  • Welches Packmaß darf das Stativ nicht überschreiten, damit es in meinen Rucksack passt?
  • Brauche ich einen Kugelkopf oder einen anderen Stativkopf?
  • Will ich besonders bodennahe Aufnahmen machen? Welche minimale Höhe muss das Stativ dafür haben?

Dir ein klares Bild von deinem Stativ zu machen ist sinnvoller, als blind drauf los zu suchen. Wir sind uns sicher, in unserem Vergleich ist auch das passende Reisestativ für dich dabei – viel Spaß beim Stöbern!

Der große Stativ-Vergleich

Wir haben für dich Reisestative in vier Kategorien miteinander verglichen: Dreibeinstative (Tripods), Einbeinstative (Monopods), Mini-Stative und Klemmstative.

Bewertungskriterien für Reisestative

Um die Stative miteinander vergleichen zu können, benötigen wir zunächst Bewertungskriterien. Die folgenden Kriterien sind unserer Meinung nach die wichtigsten bei der Wahl eines Reisestativs:

  • Gewicht
  • Packmaß
  • Minimale Höhe
  • Maximale Höhe
  • Maximale Belastbarkeit
  • Möglichkeit zum Beschweren (ja/nein)
  • Kugelkopf (ja/nein)
  • Monopodfunktion (ja/nein) bei Tripods
Die wichtigsten Kriterien für ein Reisestativ sind, wie bereits erwähnt, Gewicht und Packmaß. Daneben ist es aber auch wichtig, welche minimale und maximale Höhe das aufgebaute Stativ hat. Die maximale Belastbarkeit ist besonders für Nutzer von Spiegelreflexkameras und schweren Objektiven interessant. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, ein Zusatzgewicht anzubringen, um das leichte Reisestativ vor Erschütterungen durch Wind zu schützen. Außerdem schauen wir, ob ein Kugelkopf im Lieferumfang enthalten ist.

Dreibein Reisestative (Tripods)

Was ist ein Dreibeinstativ?

Die wohl beliebteste und am weitesten verbreitete Art von Stativen ist das sogenannte Dreibeinstativ, auch Tripod genannt. Tripods bestehen meist aus einer Mittelsäule und drei Standbeinen. Von allen Stativen bieten sie den sichersten Stand, sind allerdings auch oft schwerer als andere Stative. Es gibt sie von verschiedensten Herstellern in verschiedensten Größen, Gewichtsklassen und Qualitäten. Die Standbeine bestehen aus mehreren Gliedern, die individuell ausgefahren werden können. So hat man immer einen sicheren Stand und kann die richtige Höhe einfach einstellen. Zusätzlich zum Tripod kauft man in den meisten Fällen auch einen Stativkopf. Im Normalfall ist ein Kugelkopf im Lieferumfang enthalten, der um 360 Grad schwenkbar ist und für die meisten Fotografen auch die beste Wahl ist. Besonders für Filmer können aber auch Schwenkköpfe oder 3-Wege-Köpfe eine geeignete Wahl sein, da damit ruhigere Videoaufnahmen gemacht werden können.

Rangers Kamera Stativ
  • Gewicht: 1860g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 36cm
  • Minimale Höhe: 38,5cm
  • Maximale Höhe: 141cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
SAWAKE Kamera Stativ
  • Gewicht: 1300g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 35cm
  • Minimale Höhe: 40cm
  • Maximale Höhe: 140cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Rollei Compact Traveler No. 1
  • Gewicht: 1170g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 31,5cm
  • Minimale Höhe: 32cm
  • Maximale Höhe: 134cm
  • Maximale Belastbarkeit: 5kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon
  • Gewicht: 980g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 33cm
  • Minimale Höhe: 34cm
  • Maximale Höhe: 142cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Rollei Compact Traveler Star S1
  • Gewicht: 570g
  • Packmaß: 38cm
  • Minimale Höhe: 38,5cm
  • Maximale Höhe: 125cm
  • Maximale Belastbarkeit: 2kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: nein
  • Kugelkopf: nein
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
SIRUI T-005SK
  • Gewicht: 1130g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 34cm
  • Minimale Höhe: 10,5cm
  • Maximale Höhe: 128cm
  • Maximale Belastbarkeit: 5kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
SIRUI T-025SK Carbon
  • Gewicht: 980g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 34cm
  • Minimale Höhe: 10,5cm
  • Maximale Höhe: 128cm
  • Maximale Belastbarkeit: 6kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
SIRUI Traveler 5A
  • Gewicht: 1050g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 32cm
  • Minimale Höhe: 14,9cm
  • Maximale Höhe: 138cm
  • Maximale Belastbarkeit: 5kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
SIRUI Traveler 5C Carbon
  • Gewicht: 980g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 32cm
  • Minimale Höhe: 8cm
  • Maximale Höhe: 128cm
  • Maximale Belastbarkeit: 6kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
SIRUI NT-1005X
  • Gewicht: 1440g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 36cm
  • Minimale Höhe: 26cm
  • Maximale Höhe: 139,5cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Manfrotto Befree 2N1 QPL
  • Gewicht: 1660g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 40cm
  • Minimale Höhe: 40cm
  • Maximale Höhe: 151cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Manfrotto Befree 2N1 Twist
  • Gewicht: 1560g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 40cm
  • Minimale Höhe: 40cm
  • Maximale Höhe: 150cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Manfrotto Befree QPL Carbon
  • Gewicht: 1100g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 40cm
  • Minimale Höhe: 34cm
  • Maximale Höhe: 142cm
  • Maximale Belastbarkeit: 4kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Manfrotto Compact Light QPL
  • Gewicht: 840g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 39,8cm
  • Minimale Höhe: 39cm
  • Maximale Höhe: 131cm
  • Maximale Belastbarkeit: 1,5kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Manfrotto Befree One
  • Gewicht: 1350g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 32cm
  • Minimale Höhe: 49cm
  • Maximale Höhe: 130cm
  • Maximale Belastbarkeit: 2,5kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Manfrotto Kleines Element Traveller
  • Gewicht: 1150g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 32cm
  • Minimale Höhe: 36cm
  • Maximale Höhe: 143cm
  • Maximale Belastbarkeit: 4kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Manfrotto Befree Adv. Twist
  • Gewicht: 1490g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 40cm
  • Minimale Höhe: 40cm
  • Maximale Höhe: 150cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Manfrotto Befree Adv. QPL
  • Gewicht: 1590g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 40cm
  • Minimale Höhe: 40cm
  • Maximale Höhe: 151cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Manfrotto Befree Adv. Nerissimo Twist
  • Gewicht: 1490g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 40cm
  • Minimale Höhe: 40cm
  • Maximale Höhe: 150cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Manfrotto Compact Light Smart
  • Gewicht: 840g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 39,8cm
  • Minimale Höhe: 39cm
  • Maximale Höhe: 131cm
  • Maximale Belastbarkeit: 1,5kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: k.A.
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Cullmann Rondo 430TM
  • Gewicht: 1315g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 39cm
  • Minimale Höhe: 37cm
  • Maximale Höhe: 135cm
  • Maximale Belastbarkeit: 3kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Cullmann Rondo 400T
  • Gewicht: 1120g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 29cm
  • Minimale Höhe: 28cm
  • Maximale Höhe: 89cm
  • Maximale Belastbarkeit: 3kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Cullmann Carvao 816TC
  • Gewicht: 500g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 38cm
  • Minimale Höhe: 12cm
  • Maximale Höhe: 137cm
  • Maximale Belastbarkeit: 4kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: nein
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Cullmann Mundo 525M
  • Gewicht: 1640g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 31,5cm
  • Minimale Höhe: 17,5cm
  • Maximale Höhe: 160cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Cullmann Alpha 1000
  • Gewicht: 480g
  • Packmaß: 37cm
  • Minimale Höhe: 35cm
  • Maximale Höhe: 106cm
  • Maximale Belastbarkeit: 1kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: nein
  • Kugelkopf: nein
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Cullmann Mundo 522T
  • Gewicht: 1160g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 31,5cm
  • Minimale Höhe: 17cm
  • Maximale Höhe: 135,5cm
  • Maximale Belastbarkeit: 5kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Cullmann Neomax 220
  • Gewicht: 514g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 21cm
  • Minimale Höhe: 11cm
  • Maximale Höhe: 78cm
  • Maximale Belastbarkeit: 3kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Cullmann Neomax 240
  • Gewicht: 626g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 25,5cm
  • Minimale Höhe: 11cm
  • Maximale Höhe: 112cm
  • Maximale Belastbarkeit: 3kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Cullmann Neomax 260
  • Gewicht: 680g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 28,5cm
  • Minimale Höhe: 11cm
  • Maximale Höhe: 128cm
  • Maximale Belastbarkeit: 3kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Tiltall Kit 2go TE-225
  • Gewicht: 950g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 31,5cm
  • Minimale Höhe: 12,5cm
  • Maximale Höhe: 123cm
  • Maximale Belastbarkeit: 7kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Tiltall Kit 2go TC-225 Carbon
  • Gewicht: 800g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 31,5cm
  • Minimale Höhe: 12,5cm
  • Maximale Höhe: 123cm
  • Maximale Belastbarkeit: 7kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
Gitzo Traveler Kit, Serie 1
  • Gewicht: 1420g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 35,5cm
  • Minimale Höhe: 30,4cm
  • Maximale Höhe: 148,5cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
Gitzo Traveler Stativ Kit, Serie 0
  • Gewicht: 1290g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 36,5cm
  • Minimale Höhe: 30,5cm
  • Maximale Höhe: 133cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: nein
Preis anzeigen
K&F Concept TM2515T
  • Gewicht: 1700g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 39cm
  • Minimale Höhe: 39cm
  • Maximale Höhe: 134cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen
K&F Concept BA225
  • Gewicht: 1020g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 35cm
  • Minimale Höhe: 45cm
  • Maximale Höhe: 153cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Möglichkeit zum Beschweren: ja
  • Kugelkopf: ja
  • Monopodfunktion: ja
Preis anzeigen

Einbein Reisestative (Monopods)

Was ist ein Einbeinstativ?

Der Name verrät es schon: Einbeinstative oder Monopods sind Stative mit nur einem Standbein. Wie du dir sicher denken kannst, stehen Monopods nicht von selber – man muss also immer die Hand an der montierten Kamera oder am Stativ selber belassen. Der Vorteil zum Fotografieren aus der Hand ist eine deutliche Reduzierung von Bewegungsunschärfe und Verwackeln im Allgemeinen. Die Kamera kann viel ruhiger gehalten werden, als es ohne Einbeinstativ möglich wäre. Für Langzeitbelichtungen sind Monopods allerdings zum Beispiel nicht geeignet, da sie nie komplett still stehen werden. Liegt dein Fokus auf Stabilität und willst du auch langbelichtete Fotos aufnehmen, solltest du dir lieber einen Tripod zulegen. Einbeinstative werden oft ohne Stativkopf verkauft und die Kamera kann einfach oben aufgeschraubt werden. Wir würden zusätzlich zum Stativ allerdings einen Kugelkopf empfehlen, um flexibler arbeiten zu können.

SIRUI P-306
  • Gewicht: 560g
  • Packmaß: 39,2cm
  • Minimale Höhe: 39,2cm
  • Maximale Höhe: 155cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
Preis anzeigen
SIRUI P-326 Carbon
  • Gewicht: 450g
  • Packmaß: 39,2cm
  • Minimale Höhe: 39,2cm
  • Maximale Höhe: 155cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
Preis anzeigen
Manfrotto Compact Foto
  • Gewicht: 330g
  • Packmaß: 39cm
  • Minimale Höhe: 39cm
  • Maximale Höhe: 145,5cm
  • Maximale Belastbarkeit: 1,5kg
Preis anzeigen
Cullmann Monofix
  • Gewicht: 290g
  • Packmaß: 30cm
  • Minimale Höhe: 30cm
  • Maximale Höhe: 141cm
  • Maximale Belastbarkeit: 1kg
Preis anzeigen

Mini Reisestative

Was ist ein Mini-Stativ?

Mini-Stative, auch Tischstative genannt, sind besonders kleine Stative, die meist in Verbindung mit Smartphones oder sehr kompakten Kameras zum Einsatz kommen. Je nach Traglast und Material können allerdings auch schwere Kameras auf einem Mini-Stativ montiert werden. Sie eignen sich gut für bodennahe aufnahmen, zum Vloggen oder zum Positionieren auf Tischen und sonstigen Erhöhungen. Wenn dein Fokus beim Stativkauf komplett auf Gewicht und Kompaktheit liegt, ist ein Mini-Stativ mit Sicherheit die beste Wahl für dich. Mini-Stative gibt es sowohl mit, als auch ohne Kugelkopf zu kaufen. Wir würden einen Kugelkopf empfehlen, um freier und schneller arbeiten zu können.

Rollei Compact Traveler Mini M-1
  • Gewicht: 780g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 15cm
  • Minimale Höhe: 16cm
  • Maximale Höhe: 47cm
  • Maximale Belastbarkeit: 8kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
SIRUI 3T-35
  • Gewicht: 430g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 24,2cm
  • Minimale Höhe: 5,1cm
  • Maximale Höhe: 27,2cm
  • Maximale Belastbarkeit: 4kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
SIRUI TSH-01
  • Gewicht: 210g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 25cm
  • Minimale Höhe: 17cm
  • Maximale Höhe: 30cm
  • Maximale Belastbarkeit: 0,3kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Manfrotto Pixi Mini-Stativ
  • Gewicht: 190g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 18,5cm
  • Minimale Höhe: 13,5cm
  • Maximale Höhe: 13,5cm
  • Maximale Belastbarkeit: 1kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Manfrotto Pixi EVO Mini-Stativ
  • Gewicht: 260g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 20,5cm
  • Minimale Höhe: 10,5cm
  • Maximale Höhe: 20cm
  • Maximale Belastbarkeit: 2,5kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Manfrotto Tischstativ
  • Gewicht: 94g
  • Packmaß: 14cm
  • Minimale Höhe: 4,5cm
  • Maximale Höhe: 4,5cm
  • Maximale Belastbarkeit: 2kg
  • Kugelkopf: nein
Preis anzeigen
Velbon EX-Mini
  • Gewicht: 467g
  • Packmaß: 25,5cm
  • Minimale Höhe: 19cm
  • Maximale Höhe: 41,7cm
  • Maximale Belastbarkeit: 2,5kg
  • Kugelkopf: nein
Preis anzeigen
Neewer Tragbares Mini-Stativ
  • Gewicht: 720g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 23cm
  • Minimale Höhe: 13,5cm
  • Maximale Höhe: 50cm
  • Maximale Belastbarkeit: 5kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Zeadio Metall Mini-Stativ
  • Gewicht: 126g
  • Packmaß: 11,5cm
  • Minimale Höhe: k.A.
  • Maximale Höhe: k.A.
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Kugelkopf: nein
Preis anzeigen
Andoer Mini-Stativ
  • Gewicht: 45g
  • Packmaß: 7,8cm
  • Minimale Höhe: 4,2cm
  • Maximale Höhe: 4,2cm
  • Maximale Belastbarkeit: k.A.
  • Kugelkopf: nein
Preis anzeigen
ZOMEi CK-30
  • Gewicht: 750g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 18cm
  • Minimale Höhe: 13,5cm
  • Maximale Höhe: 46cm
  • Maximale Belastbarkeit: 5kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
koolehaoda Mini-Stativ Carbon
  • Gewicht: 950g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 20cm
  • Minimale Höhe: 23cm
  • Maximale Höhe: 49cm
  • Maximale Belastbarkeit: 10kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen

Klemmstative

Was ist ein Klemmstativ?

Klemmstative sind flexible Stative, die in nahezu jeder Position angebracht werden können, die man sich vorstellen kann. Ob am Deckenventilator, einem Straßenschild oder einem Brückengeländer – Klemmstative sind dank ihrer flexiblen Beine extrem vielseitig einsetzbar. Auch Vlogger greifen gerne auf die flexiblen Stative zurück, da sie besonders klein, leicht und angenehm zu halten sind. Auch Klemmstative gibt es mit und ohne Kugelkopf zu kaufen. Je nach Einsatzgebiet sollte man sich überlegen, ob es das Extrageld wert ist, einen Kugelkopf dazu zu kaufen. Ein Nachteil, der nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die Kurzlebigkeit von vielen Klemmstativen. Da viele individuelle Glieder in den Beinen verbaut sind, die ständig in Bewegung sind, können sie schnell ausleiern und das Stativ hat dann keinen festen Stand mehr. Wir würden daher immer ein Klemmstativ wählen, das eine deutlich höhere Traglast hat, als das eigene Equipment schwer ist.

Rollei Monkey Pod
  • Gewicht: 160g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 27cm
  • Minimale Höhe: 10cm
  • Maximale Höhe: 27cm
  • Maximale Belastbarkeit: 0,75kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Rollei Selfie Mini Stativ
  • Gewicht: 61g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 18cm
  • Minimale Höhe: 16cm
  • Maximale Höhe: 16cm
  • Maximale Belastbarkeit: 0,5kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Hama Flexi M
  • Gewicht: 58g
  • Packmaß: 10cm
  • Minimale Höhe: 7cm
  • Maximale Höhe: 10cm
  • Maximale Belastbarkeit: k.A.
  • Kugelkopf: nein
Preis anzeigen
Otti PRO Stativ 3000
  • Gewicht: 200g
  • Packmaß: 25cm
  • Minimale Höhe: k.A.
  • Maximale Höhe: k.A.
  • Maximale Belastbarkeit: 3kg
  • Kugelkopf: nein
Preis anzeigen
Joby GorillaPod 1K Kit
  • Gewicht: 197g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 25,6cm
  • Minimale Höhe: k.A.
  • Maximale Höhe: k.A.
  • Maximale Belastbarkeit: 1kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Joby GorillaPod 3K Kit
  • Gewicht: 393g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 30,5cm
  • Minimale Höhe: k.A.
  • Maximale Höhe: k.A.
  • Maximale Belastbarkeit: 3kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Joby GorillaPod 5K Kit
  • Gewicht: 739g (inkl. Kugelkopf)
  • Packmaß: 38,5cm
  • Minimale Höhe: k.A.
  • Maximale Höhe: k.A.
  • Maximale Belastbarkeit: 5kg
  • Kugelkopf: ja
Preis anzeigen
Wenn dir unser großer Reisestative Vergleich bei deiner Auswahl geholfen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du das Stativ deiner Wahl über einen unserer Affiliate-Links kaufst und unsere Arbeit auf diese Weise unterstützt und wertschätzt.

Ganz wichtig: das Stativ wird dadurch für dich kein bisschen teurer! 🙂

Lass uns unbedingt wissen, für welches Reisestativ du dich entschieden hast! Wir freuen über dein Feedback und deine Erfahrungen!

Safe Travels
  • Merken
Dir hat der Beitrag gefallen oder du hast Fragen?
0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Pin It on Pinterest