Japan Reisekosten – So teuer ist Urlaub in Japan

Autor Backpackerbuddies Flo
  • Merken
  • Merken

geschrieben von Flo

Über mich

Japan gilt als eines der teuersten Reiseziele der Welt und wir oft in einem Atemzug mit der Schweiz und anderen hochpreisigen Ländern genannt. Bevor wir das erste Mal nach Japan gereist sind hatten wir keine Vorstellung davon, wie viel Geld wir für unsere 3-wöchige Reise durch das Land der aufgehenden Sonne einplanen sollten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie teuer Urlaub in Japan wirklich ist und geben dir ein paar nützliche Tipps zum Geld sparen mit auf den Weg.
Autor Backpackerbuddies Flo
  • Merken
  • Merken

von Flo

Über mich

Geld abheben und Währung in Japan

In Japan zahlt man mit dem Japanischen Yen. Abgekürzt wird der Yen mit diesem ¥ Symbol. Der aktuelle Umrechnungskurs von Euro zu Yen beträgt:

1.000 ¥ = 7,03 Euro bzw. 1 Euro = 142,2 ¥ (Stand Januar 2023).

Man mag es kaum glauben, auch wir waren extrem überrascht, aber Bargeld ist in Japan absolut notwendig, um zurecht zu kommen. Eine so fortschrittliche und technikaffine Nation, die in vielen Restaurants und Geschäften keine Kartenzahlung akzeptiert. Verrückt, oder? Supermärkte, 7-Eleven, Family Mart & Co. akzeptieren natürlich allesamt Kreditkarten als Zahlungsmittel und in einigen davon kannst du sogar mit deiner Suica Bahnkarte bezahlen, allerdings haben wir kein einziges Ramen-Restaurant gefunden, in dem du mit Karte zahlen konntest. Die Maschinen haben allesamt nur Bargeld akzeptiert.

Unser Tipp
Hebe am besten direkt bei deiner Ankunft am Flughafen Bargeld an einem der Geldautomaten ab. Im Narita International Airport in Tokio findest du zum Beispiel einen im 7-Eleven auf der Etage B1.
Geld abheben in Japan wird dich immer eine kleine Gebühr kosten, im Normalfall zwischen 100-350 Yen pro Bargeldabhebung. Für eine Abhebung von 50.000 Yen bei 7-Eleven im Flughafen haben wir 220 Yen, also umgerechnet ca. 1,55 Euro Gebühr bezahlt.

Bedenke, dass deine deutsche EC-Karte natürlich nicht akzeptiert wird! Eine funktionierende Kreditkarte mit guten Konditionen ist ein absolutes Muss. Wir können dir die kostenlose Kredit- bzw. Debitkarte der DKB mit bestem Gewissen empfehlen! Wir sind schon jahrelang Kunden bei der DKB und voll zufrieden dort. Mit der Kreditkarte kannst du kostenlos Geld abheben, wenn du Aktivkunde bist.

Mehr Infos zu unseren empfohlenen Kreditkarten findest du auch in unserem Beitrag zu den besten Kreditkarten für Reisende.

Japanische Banknoten gibt es in den Größen 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 ¥. Üblicherweise findet man 2.000 ¥ Scheine allerdings nicht mehr im Umlauf. Yen Münzen findest du in den Größen 1, 5, 10, 50, 100 und 500 ¥. Mit Abstand am meisten genutzt werden 1.000 ¥ Scheine sowie 100 ¥ Münzen, die von Locals und Touristen gerne mal in sogenannte Gacha Maschinen geworfen werden, bei denen man dafür ein kleines Spielzeug bekommt.

Preise in Japan – So viel kostet Japan

Insgesamt haben wir das Preisniveau in Japan ungefähr so empfunden, wie auch in Deutschland. Einige Dinge sind in Japan allerdings deutlich günstiger, als in Deutschland, andere wiederum deutlich teurer. Damit du eine ungefähre Vorstellung davon bekommst, in welchen Bereichen du wahrscheinlich draufzahlen wirst und wo du einige Euro sparen kannst, stellen wir dir einmal die wichtigsten Unterschiede bei den Preisen der zwei Länder vor.

Das ist in Japan günstiger als in Deutschland

subway Bahn fahren: Während in Deutschland schon kürzeste Strecken von mitunter nur einer Station mehrere Euro kosten können, sind Fahrten mit der Bahn in Japan deutlich erschwinglicher. Je nach Bahnlinie zahlst du für eine Fahrt zwischen 118 und 250 Yen. Umgerechnet sind das gerade einmal 0,83 bzw. 1,76 Euro! Da du bei deiner Reise in den Großstädten wie Tokio wahrscheinlich häufiger auf Bahnen als Transportmittel zurückgreifen wirst, ist das eine ziemlich erfreuliche Nachricht, oder?

rice_bowl Sushi: Um in Deutschland wirklich gutes Sushi zwischen die Zähne zu bekommen, muss man oft tief in die Tasche greifen. Natürlich gibt es in fast jeder Stadt einen Chinesischen oder Japanischen Lieferdienst, bei dem man eine Maki Rolle für 50 Cent bekommen, aber wirklich gut schmecken tun diese, wenn wir mal ehrlich sind, nicht. In Japan sieht das ganz anders aus: Auch hier sind den Preisen bei Sushi nach oben keine Grenzen gesetzt. Es gibt High-End Restaurants in denen du für ein Omakase (ein Überraschungsmenü, das der Chefkoch zusammenstellt) 400 Euro aufwärts bezahlst, aber es gibt eben auch extrem günstiges Sushi, das qualitativ immer noch hervorragend ist. Auf Fischmärkten, wie dem Tsukiji Fish Market in Tokyo, in kleinen, unscheinbaren Restaurants an der Ecke und selbst in Konbinis wie 7-Eleven und Family Mart bekommst du Sushi für einen sehr günstigen Preis, dass das Lieferdienst-Sushi aus Deutschland deutlich in den Schatten stellt.

wc Öffentliche Toiletten: Diese kosten in Japan nämlich gar nichts. In nahezu jeder Bahnstation und auch verteilt in den Großstädten findet man saubere, kostenlose Toiletten. Toiletten sind in Japan sowieso etwas ganz besonderes, da sie beheizte Sitze, ein integriertes Bidet und ewig viele mehr Funktionen haben. Dazu noch kostenlos? Gerne!

DU WILLST MEHR INSPIRATION?

Dann melde dich einfach zu unserem kostenlosen Newsletter an und du erhältst unsere besten Fototipps, Updates und Reiseinspiration noch vor allen anderen – natürlich kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Maximal einmal pro Woche – ohne nervige Dauerwerbung!

Das kostet in Japan genauso viel wie in Deutschland

wifi SIM Karten und Mobiles Internet: Wir haben für einen 30 Tage Plan mit 10 Gigabyte Datenvolumen 4.950 Yen, umgerechnet etwa 35 Euro bezahlt. Bei ALDI in Deutschland bekommt man mobiles Internet mittlerweile natürlich günstiger, aber im Schnitt sind Verträge mit 10 Gigabyte doch eher in der gleichen Preisklasse einzuordnen.

photo_camera Technik: Als Foto- und Videografen konnten wir es uns natürlich nicht nehmen lassen, in Japan nach neuem Equipment zu suchen. Immerhin kommt auch der Kamerahersteller unserer Wahl – Sony – aus Japan. Leider sind die Preise absolut identisch zu denen in Deutschland und daher kein erhofftes Schnäppchen. Neben Kameraequipment haben wir außerdem eine neue Festplatte gesucht, weil unsere den Geist aufgegeben hat. Entschieden haben wir uns am Ende für diese Sandisk SSD mit 2TB. Dafür haben wir leider sogar noch mehr zahlen müssen, als wir es in Deutschland getan hätten. Doof gelaufen!

train Zug fahren: Wir haben zwar gerade gesagt, dass Bahn fahren in Japan günstiger ist, als in Deutschland, allerdings trifft das nicht auf lange Zugfahrten zu. Eine Fahrt im Shinkansen Bullet Train, einem der schnellsten Züge der Welt, ist leider nicht für nur ein paar Yen zu haben. Für die Strecke zwischen Tokio und Kyoto haben wir stolze 13.970 Yen, also gute 98 Euro pro Person bezahlt. Und das für eine gute 2-stündige Fahrt (was natürlich an der enormen Geschwindigkeit liegt ;-)).

Das ist in Japan teurer als in Deutschland

restaurant Obst und Gemüse: Noch nie haben. wir es erlebt, dass in einem Land Obst und Gemüse so unglaublich teuer sind. Japaner sind dafür bekannt, Obst als Geschenk mitzubringen und jetzt wissen wir auch, wieso! Bei den Preisen würde ich mich auch über eine Tüte Äpfel freuen 😀 Wir haben echt nicht schlecht gestaunt, als wir mehrfach 250 Gramm Packungen Erdbeeren für umgerechnet 20(!) Euro gesehen haben. Wir sind daher lieber bei Onigiris, Sushi und Ramen geblieben.

apartment Hotels: Wir sind nahezu direkt nach der Wiedereröffnung Japans nach Corona dorthin gereist und haben unsere Hotels noch vor der offiziellen Bekanntgabe der Aufhebung von Einreisebeschränkungen gebucht. Daher haben wir für unsere Hotelzimmer gar nicht wirklich mehr bezahlt, als ein Hotelzimmer in Deutschland kostet. Im Schnitt haben wir gerade einmal 49 Euro pro Nacht bezahlt, was in Japan ein absolutes Schnäppchen ist. Nicht selten zahlt man für Hotelzimmer 100 Euro aufwärts und das, obwohl die Zimmer unglaublich klein sind. Die kleinsten Zimmer unserer gesamten Reise hatten wir definitiv hier!

Gibt man in Japan Trinkgeld?

Trinkgeld ist in Japan nicht nur unüblich, sondern sogar verpönt. Kellner, Taxifahrer & Co. werden mitunter sogar sauer und sind beleidigt, wenn du Trinkgeld geben willst. Auch wenn es gut gemeint ist, kannst du dir das Geld also guten Gewissens sparen.

Der einzige Fall, in dem Trinkgeld eventuell akzeptiert, allerdings immer noch nicht erwartet wird, ist wenn du einen Guide für einen Ausflug hast. Solltest du unbedingt ein Trinkgeld geben wollen, wird allerdings erwartet, dass du es in einem Umschlag übergibst. Ehrlicherweise würden wir einfach direkt darauf verzichten. Keiner wird es dir übel nehmen.

Tipps zum Geld sparen in Japan

Flüge nach Japan und Hotels vor Ort sind ein riesiger Kostenpunkt bei einer Japan Reise. Wer möchte da nicht gerne vor Ort den ein oder anderen Euro sparen, ohne dabei auf Komfort und Genuss im Urlaub zu verzichten? Hier sind einige Tipps, mit denen du deine Reisekosten in Japan nicht unnötig in die Höhe treibst.

currency_yen #1 Gutes Essen muss nicht teuer sein: Wir können absolut nachvollziehen, dass du auf deiner Traumreise nach Japan nicht auf die Erfahrung von erstklassigem Sushi im Restaurant, auf einen eventuellen Bar Besuch etc. verzichten willst – und das solltest du auch auf keinen Fall! Am Ende des Tages macht genau das eine Reise ja auch aus. Aber es ist ein Fakt, dass gutes und gesundes Essen in Japan nicht zwingend viel kosten muss. Sushi aus größeren Supermärkten ist mindestens genauso frisch, extrem lecker und kostet mitunter nur einen Bruchteil vom Sushi im High-End Restaurant. Auch das Sushi vom Band kann sich wirklich sehen lassen. Unser absolutes Lieblingsessen in Japan ist ungelogen der Tunfisch-Mayo Onigiri von 7-Eleven für unschlagbare 1,15 Euro! Auch Ramen ist in den unzähligen Ramen Restaurants in Japan nicht teuer. Eine Ramen Bowl bei Ichiran, einer weltweit vertretenen Ramen Restaurantkette, kostet gerade einmal 1.000 Yen, also ca. 7 Euro. Auch wenn du also nicht selber kochen willst, kannst du beim Essen mit den richtigen Entscheidungen durchaus Geld sparen, ohne an Qualität einzubüßen.

currency_yen #2 Buche Unterkünfte weit im Voraus: Wenn irgendwie möglich, buche Hotels und AirBnBs in Japan soweit im Voraus wie möglich. Die Preise ziehen an, je näher die Reise rückt. Leider ist dieser Tipp nicht immer praktisch umsetzbar, allerdings planen die wenigstens eine Reise nach Japan für den nächsten Monat. Je früher du dich entscheidest, desto besser.

currency_yen #3 Vermeide die Hauptsaison: Hotelpreise schießen zur Kirschblütenzeit im Frühling und zur Zeit des roten Herbstlaubes krass in die Höhe. Wenn es dir nicht primär um diese beiden Naturspektakel geht, bist du besser beraten, deine Reise außerhalb dieser absoluten Hochzeit zu buchen. So sparst du garantiert richtig viel Geld. Wir müssen dazu sagen, dass uns das Herbstlaub im November als Fotomotiv an den Tempeln wirklich sehr gut gefallen hat. Eventuell musst du also in den sauren Apfel beißen.

Unsere Kosten für drei Wochen Urlaub in Japan

Genug von der Theorie, jetzt wird’s spannend. Jetzt erählen wir dir, wofür du wirklich hier bist: Wie viel Geld haben wir denn nun in drei Wochen in Japan ausgegeben? Damit du dir einen besseren Eindruck von den Kosten machen kannst, unterteilen wir die Ausgaben in verschiedene Kategorien. Weiter untern findest du die Gesamtkosten.

Kosten für Unterkünfte in Japan

Wie eben schon angedeutet, haben wir dank der bevorstehenden Wiedereröffnung Japans richtig gute Preise für Hotels bekommen. Wahrscheinlich werden die gleichen Zimmer jetzt mehr kosten, aber schau am besten selber nach.

In diesen Unterkünften haben wir in Japan übernachtet:

apartment Tokio: Best Western Hotel Fino Tokyo Akasaka – 312,51 Euro für 6 Nächte im Superior Double Room. Sehr klein, aber sehr sauber. Gute Ausgangslage für viele Orte in Tokio. Für unsere zweite Reise nach Tokio haben wir uns wieder für das gleiche Hotel entschieden.

house Fujiyoshida: AirBnB für 2 Personen – 174,02 Euro für 3 Nächte. Deutlich geräumiger als alle Hotels. Sehr sauber und super herzlicher Gastgeber, der uns sogar vom Busbahnhof abgeholt und zum Sonnenaufgang an einen 30 Minuten entfernten See gefahren hat. Futonbett leider extrem dünn und hart. Trotzdem würden wir hier wieder übernachten.

apartment Kyoto: Oakwood Hotel Oike Kyoto – 335,27 Euro für 6 Nächte im Superior Twin Room. Klein, aber sehr sauber. Gute Lage für Erkundungen in Kyoto. Leider keine beheizte Klobrille (daran hatten wir uns nach Tokio und Fujiyoshida schon gewöhnt :-D) und das Zimmer war extrem dunkel. Wir würden wieder hier übernachten.

apartment Osaka: Best Western Plus Hotel Fino Osaka Kitahama – 158,30 Euro für 5 Nächte im Superior Twin Room. Größer als erwartet, immer noch klein, aber sauber. Gute Lage für Erkundungen in Osaka, ca. 30 Minuten zu Fuß zum Hauptbahnhof und Dotonbori. Nicht ganz so neu wie die anderen Hotels, aber preislich unschlagbar. Wir würden wieder hier übernachten.

currency_yen Gesamtkosten für Unterkünfte: 980,10 Euro für 2 Personen
currency_yen Kosten für Unterkünfte pro Nacht im Durchschnitt pro Person: 24,50 Euro



Booking.com


Kosten für Essen und Trinken in Japan

Essen war der zweitgrößte Kostenfaktor unserer Japan Reise. Wir haben uns bestimmt 90% der Zeit von Konbini Essen ernährt. Hin und wieder waren wir Ramen essen und einmal gab es etwas teureres Sushi in einem Restaurant.

Kaffee haben wir in Japan fast ausschließlich aus PET-Flaschen von 7-Eleven getrunken. Ziemlich erbärmlich, aber wir hatten keine Lust jeden morgen frischen Kaffee zu besorgen und mit etwas Koffein hat es sich einfach besser in den Tag gelebt 😉

Alkohol haben wir während unserer Reise durch Japan gar nicht konsumiert.

currency_yen Gesamtkosten für Lebensmittel: 537,70 Euro für 2 Personen
currency_yen Kosten für Lebensmittel pro Tag im Durchschnitt pro Person: 13,44 Euro

Transportkosten in Japan

Der Transport in Japan war auf den ersten Blick recht günstig. Da wir während der drei Wochen allerdings unzählige Male die Bahn genommen haben, kam doch einiges an Geld zusammen, dass wir für Transport im Land gelassen haben. Mit Abstand der größte Kostenfaktor war allerdings die Zugfahrt von Tokio nach Kyoto mit dem Bullet Train.

currency_yen Gesamte Transportkosten: 398,22 Euro für 2 Personen
currency_yen Transportkosten pro Tag im Durchschnitt: 19,91 Euro
currency_yen Transportkosten pro Tag im Durchschnitt pro Person: 9,96 Euro

Eintrittskosten und Unternehmungen in Japan

Wir haben in Tokio das teamLab Planets Tokyo besucht, was den größten Teil der Kosten für Unternehmungen in Japan ausmacht. Andere Kosten waren Eintritte zu verschiedenen Tempeln, die wir besichtigt haben.

currency_yen Gesamtkosten für Unternehmungen: 79,06 Euro für 2 Personen
currency_yen Kosten für Unternehmungen pro Tag im Durchschnitt: 3,95 Euro für 2 Personen
currency_yen Kosten für Unternehmungen pro Tag im Durchschnitt pro Person: 1,98 Euro

Sonstige Kosten in Japan

In diese Kategorie fallen alle anderen Kosten, die in Japan angefallen sind. Das sind unter anderem ein Drohnenpermit, Sonnencreme, Zahnpasta und ein Friseurbesuch. Die Pokémon Karten, die Flo sich für mehrere Hundert Euro gekauft hat, lassen wir mal außen vor 😀

currency_yen Gesamtkosten Sonstiges: 102,34 Euro für 2 Personen
currency_yen Kosten für Sonstiges pro Tag im Durchschnitt: 5,12 Euro für 2 Personen
currency_yen Kosten für Sonstiges pro Tag im Durchschnitt pro Person: 2,56 Euro

Gesamtkosten für 3 Wochen Urlaub in Japan

Und hier sind einmal alle Kosten in Summe:

currency_yen Gesamtkosten für 3 Wochen Reisen in Japan: 2.097,42 Euro für 2 Personen
currency_yen Gesamtkosten pro Tag im Durchschnitt: 104,87 Euro für 2 Personen
currency_yen Gesamtkosten pro Tag im Durchschnitt pro Person: 52,44 Euro

Flüge nach Japan haben wir bewusst nicht in die Reisekosten einberechnet, da Flugpreise so stark schwanken, dass es absolut nicht aussagekräftig für diesen Beitrag gewesen wäre. Außerdem sind wir von Bangkok nach Tokio geflogen, weshalb noch einmal weniger sinnvoll gewesen wäre, die Kosten dafür hier aufzulisten.

Fazit: Wie teuer ist Japan wirklich?

Japan ist auf jeden Fall eines der teureren Länder unserer Reisen und definitiv das teuerste Land, das wir in Asien bereist haben. Die täglichen Ausgaben sind deutlich höher, als zum Beispiel in Vietnam oder Thailand.

Dennoch waren wir überrascht, wie wenig Geld wir in Japan insgesamt ausgegeben haben im Vergleich zu dem, was wir vorher vermutet hätten. So oft haben wir gehört, wie teuer Japan doch sei und haben wirklich mit dem Schlimmsten gerechnet. Ehrlicherweise finden wir, dass selbst wenn man noch 1.000-1.500 Euro pro Person für Hin- und Rückflug dazurechnet, Japan immer noch unter unseren Erwartungen im Bezug auf die Kosten geblieben ist.

Was sagst du dazu? Bist du überrascht, wie viel oder wenig Geld wir in 3 Wochen in Japan wirklich ausgegeben haben? Hättest du mit mehr oder mit weniger gerechnet? Warst du selber schon in Japan? Wenn ja, teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren zu diesem Beitrag, um anderen Reisenden einen noch besseren Eindruck von den Preisen in Japan zu vermitteln!

Safe Travels
  • Merken
Dir hat der Beitrag gefallen oder du hast Fragen?
0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest