Japan Rundreise – Die perfekte Route für einen Japan Urlaub
geschrieben von Flo
Japan ist für viele Deutsche das Traum-Reiseziel schlechthin. Bevor man sich auf den Weg in das Land der Sonne macht, hat man im besten Fall schon die komplette Route für die Rundreise in Japan geplant und gebucht. Zu teuer sind spontan gebuchte Hotels, um am Ende nicht alles in Japan gesehen zu haben, was man sich für seine Reise dorthin vorgestellt hat. In diesem Japan Rundreise Guide stellen wir dir unsere perfekte Reiseroute für Japan von Tokio bis nach Ōsaka vor und geben dir nützliche Tipps und die perfekte Anzahl an Tagen je Ort mit auf den Weg.
Folge uns
von Flo
Wie viele Tage sind für einen Urlaub in Japan ausreichend?
Wie für jedes Land der Welt gilt auch für Japan, dass es unglaublich viele Städte, Orte und Ecken zu erkunden gibt, die man wahrscheinlich in einem ganzen Jahr nicht alle erkunden kann. Für deine erste Reise nach Japan empfehlen wir dir aber mindestens zwei, besser drei Wochen einzuplanen. Die lange Anreise, der Jetlag und die hohen Kosten für Flüge lohnen sich bei einer Reise von weniger als zwei Wochen einfach nicht.
Bei unserem ersten Urlaub in Japan hatten wir insgesamt drei Wochen Zeit, das Land zu erkunden und können rückblickend sagen, dass es wohl der perfekte Zeitraum war, um unser Budget nicht zu sprengen und trotzdem alles zu sehen, was wir uns vorgenommen haben. Wir würden es daher immer wieder so machen. Unsere Route hätten wir auch in zwei Wochen quetschen können, hätten dann aber logischerweise auf einige Tempel und Orte verzichten müssen. Wir stellen dir in diesem Guide eine Route für sowohl zwei als auch drei Wochen vor und streichen bei der kürzeren Variante die Orte und Sehenswürdigkeiten aus dem Plan, die unserer Auffassung nach am unspektakulärsten waren. Du kannst deine Rundreise durch Japan natürlich entsprechend deiner Vorstellungen individuell anpassen.
Japan Reisekosten – So teuer ist Urlaub in Japan Beitrag dazu an, in dem wir sämtliche Kosten unserer Reise in verschiedenen Kategorien aufgelistet haben.
Reisekosten Japan: Falls du wissen willst, wie viel Geld wir in 3 Wochen in Japan insgesamt ausgegeben haben, schau dir unbedingt unserenJapan Rundreise – Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Tokio
Flüge von Deutschland nach Japan sind grundsätzlich immer teuer. Am günstigsten kommt man dabei noch in die Hauptstadt Tokio, weshalb wir unsere empfohlene Rundreise auch hier starten. Der Endpunkt der Rundreise wird Ōsaka sein, wobei wir dir empfehlen, von dort einen Inlandsflug nach Tokio zu buchen und von Tokio zurück nach Deutschland zu fliegen.
Wenn du deine Rundreise durch Japan in Ōsaka starten möchtest, kannst du unsere Empfehlungen für die einzelnen Orte einfach spiegeln 😉
In Tokio gibt es unglaublich viel zu entdecken, weshalb du dort auch die meisten Tage deiner Japanreise verbringen solltest. Wenn du drei Wochen Zeit in Japan hast, empfehlen wir dir sieben Nächte davon in Tokio zu übernachten. So hast du genug Zeit, die besten Orte der Stadt in Ruhe zu besuchen. Wenn du für zwei Wochen durch Japan reist, empfehlen wir dir fünf Nächte davon in Tokio zu bleiben. Die Highlights der Stadt kannst du so auf jeden Fall immer noch besichtigen!
Japan Rundreise Tag 1 – Ankommen und durchatmen
Die Anreise aus Deutschland hat im besten Fall 11 Stunden gedauert, wenn du Flüge mit Zwischenstopp genommen hast sogar noch länger. In Kombination mit der Zeitumstellung schlaucht das natürlich ganz schön. Für den ersten Tag würden wir daher nicht wirklich viel planen und es langsam angehen lassen.
Mit dem Flug nach Tokio ist es nämlich leider auch noch nicht getan. Zunächst solltest du dir im Flughafen auf Level B1 eine SIM-Karte bei 7-Eleven kaufen. Wir haben uns für einen 30 Tage Plan mit 10 Gigabyte Datenvolumen entschieden. Google Translate wird in Japan dein bester Freund sein und mobiles Internet ist absolut unerlässlich! Bei 7-Eleven gibt es außerdem ziemlich guten Kaffee zu sehr guten Preisen. Den kannst du nach so einer Anreise garantiert gebrauchen!
Wo genau du den 7-Eleven im Flughafen findest und welche Pläne es zu welchen Preisen gibt, erfährst du in unserem Handytarife und Prepaid SIM Karten in Japan Artikel.
Nachdem du dich um SIM-Karte und Kaffee gekümmert hast, musst du vom Flughafen auch noch zum Hotel im Zentrum Tokios kommen. Nach Stunden im Flugzeug bist du vielleicht versucht, einfach ein Taxi zu rufen, weil du dich nicht auch noch darum kümmern willst, eine Bahnverbindung rauszusuchen. Auch wenn wir das nachvollziehen können… lass es! Der Flughafen in Tokio ist so weit vom Zentrum entfernt und Taxifahren in Japan ist so teuer, dass dich die Fahrt gut und gerne 250-350 Euro(!) kosten kann. Das ist es wirklich nicht wert. Die Bahn kostet hingegen nur ungefähr 1.400 Yen oder 10 Euro pro Person, braucht dafür aber auch etwas länger und ist komplizierter zu verstehen. Um es kurz zu machen: Kauf dir für die Bahnfahrt am Flughafen eine Suica Card, lade etwas Geld drauf und fahr anschließend zu deinem Hotel.
Angekommen im Hotel willst du wahrscheinlich erstmal duschen und danach nicht mehr wirklich viel machen. Vielleicht hast du noch genug Energie, ein erstes Sushi Restaurant in der Umgebung deines Hotels auszuprobieren? Vielleicht reicht es aber auch nur noch für Convience Store Food aus einem 7-Eleven oder Family Mart, wie es bei uns der Fall war. So richtig los mit Erkunden geht es dann am nächsten Tag!
Best Western Hotel Fino Tokyo Akasaka in einem Superior Double Room übernachtet, das wir dir wirklich empfehlen können. Es ist gut gelegen und war verhältnismäßig günstig. Das Zimmer war zwar sehr klein, aber sehr sauber.
Unterkunft in Tokio: Wir haben in Tokio übrigens imJapan Rundreise Tag 2 – Akihabara, das Paradies für Gamer
Gestärkt von einem reichhaltigen japanischen Frühstück ist es am nächsten Tag an der Zeit, einen ersten Eindruck von Japan und seiner Hauptstadt zu bekommen. Wir finden: Das geht in Akihabara richtig gut! Akihabara ist ein Paradies für alle die, die Manga, Anime, Pokémon, Gaming und alle anderen japanischen Comics lieben und vielleicht auch etwas in dieser Richtung kaufen wollen – Stichwort Souvenir. Auch wenn man kein wirklich großer Fan von all dem Kram ist, finden wir, dass ein Besuch in Akihabara ein Muss ist. Manga und Anime sind ein riesiger Teil der japanischen Gesellschaft und Kultur und so tief darin verankert, dass man es bei einer Reise einfach nicht außen vor lassen sollte. Für mich war es sogar einer der Hauptgründe, wieso ich unbedingt nach Japan reisen wollte!
Ehrlicherweise musst du nicht zwingend einen ganzen Tag dort verbringen, aber einen Besuch ist es alle Male wert. Wenn du noch Zeit und Energie übrig hast, kannst du stattdessen noch etwas durch die vielen Straßen Tokios spazieren, den Vibe aufsaugen und so richtig im Land ankommen. Viel mehr würden wir dir für den Tag auch nicht empfehlen, denn am nächsten Tag steht viel Laufen auf dem Programm!
Falls du zwei Wochen Zeit in Japan hast, schau dir für den Tag unbedingt noch den kostenlosen Aussichtspunkt von Tag 6 in Tokio an.
Japan Rundreise Tag 3 – Die Menschenmassen von Shibuya
Shibuya ist wohl der bekannteste Stadtteil Tokios, hauptsächlich wegen der gleichnamigen Kreuzung. Die Shibuya Crossing ist die meistfotografierte Kreuzung der Welt und gleichzeitig die mit den meisten Fußgängern, die zeitgleich eine Kreuzung überqueren. Eine einfache Grünphase der Ampeln wird hier zu einem echten Spektakel! Wo du das Treiben an der Shibuya Crossing am besten beobachtest, erfährst du gleich.
Neben der weltberühmten Kreuzung gibt es in Shibuya viele Geschäfte zum Bummeln, Shoppen und Tag verbringen. Bei Isabelle waren vor Allem die japanischen Kosmetikgeschäfte hoch im Rennen. In Shibuya findet man außerdem gute Restaurants, wenn man einen Einblick in die japanische Küche bekommen will. Den Vormittag verbringst du deshalb am besten einfach mit Spaziergängen durch den Stadtteil Shibuya, einem leckeren Mittagessen und wenn du Lust hast, einem Besuch im Nintendo Store! Wir fanden es richtig cool, die Figuren und Produkte aus unseren liebsten Videospielen mal in Lebensgröße zu sehen, wie zum Beispiel Mario, Tom Nook aus Animal Crossing oder Zelda. Wenn du den Nintendo Store besuchen willst, hol dir rechtzeitig ein Ticket zum Einlass, das manchmal erst Stunden oder sogar einen Tag später gültig ist!
Zurück zur Shibuya Crossing: Es gibt verschiedene Orte, von denen du das Geschehen dort gut verfolgen kannst, unter anderem auch einen Starbucks mit toller Sicht auf die Kreuzung. Am besten haben uns allerdings die folgenden zwei Orte gefallen: Zum einen die Shibuya Crossing selber. Teil des Geschehens zu sein ist einfach lustig und eine wirklich coole Erfahrung. Unzählige Menschen laufen in alle Himmelsrichtungen, irgendwie läuft sich keiner in die Quere und du bist auch noch Teil des Ganzen. Zum späten Nachmittag empfehlen wir dir einen Besuch in Mag’s Rooftop Bar. Eine direkte Eintrittsgebühr gibt es dort nicht, allerdings ist pro mitgebrachter Kamera ein Getränk für 550¥, also knapp unter 4€ Pflicht. Wir finden, dass sich das für den einmaligen Blick auf die Shibuya Crossing auf jeden Fall lohnt!
Akihabara in Tokio ist ein Paradies für Zocker
Isabelle & Tom Nook im Nintendo Store in Tokio
Die Menschenmassen auf der Shibuya Crossing
Shibuya Crossing von Mag's Rooftop Bar
Japan Rundreise Tag 4 – Asakusa-Schrein / Sensō-ji Tempel und Nezu-Schrein
Der Asakusa-Schrein – auch als Sensō-ji Tempel bekannt – ist einer der schönsten Tempel, die wir in Japan gesehen haben. Die Kombination aus dem Tempel und der roten Pagoda sieht einfach genial aus. Je nachdem, wie früh du aufstehen willst, empfehlen wir dir einen Besuch zum Sonnenaufgang oder kurz danach. Die Menschenmassen nehmen zu späteren Stunden deutlich zu und die Magie, am frühen Morgen dort alleine zu sein ist unschlagbar.
Vergiss nicht, dein Glück im Asakusa-Schrein zu testen. Du kannst dort für ein paar Yen eine Art Glückskeks in Stäbchenform (und ohne Keks :D) öffnen. Schlechte Nachrichten kannst du sofort vor Ort lassen und gute Prophezeiungen begleiten dich anschließend auf deinem Weg.
Sensō-ji Tempel in Tokio – Der komplette Guide für den Asakusa-Schrein Beitrag an, in dem wir auf genau das näher eingehen!
Unser Sensō-ji Tempel Guide: Wenn du mehr über den Sensō-ji Tempel erfahren willst, zum Beispiel über die Anfahrt dorthin, die besten Fotomotive und vieles mehr, dann schau dir unbedingt auch unserenDer Nezu-Schrein liegt nicht allzu weit vom Asakusa-Schrein entfernt und ist einer der vielen Tempel mit den typisch japanischen Torii. Es bietet sich also an, direkt vom einen zum anderen Schrein zu fahren oder laufen, wenn du schon einmal in der Gegend bist.
Wir haben den Nezu-Schrein nicht besucht, weil wir einfach zu erschöpft waren und einen anderen Schrein mit noch deutlich mehr Torii in Kyōto auf dem Plan hatten.
Japan Rundreise Tag 5 – Tsukiji Fischmarkt und Ginza
Der Tsukiji Fischmarkt war einst der größte Fischmarkt Japans. Seitdem die Großhandelsaktivitäten jedoch auf einen neuen Markt verlegt wurden, ist davon nicht mehr allzu viel übrig. Dennoch gibt es eine Reihe japanischer Imbissbuden, in denen du Fisch-Spezialitäten und andere japanische Snacks probieren kannst. Uns hat der Besuch auf dem Tsukiji Outer Market sehr gut gefallen und wir freuen uns schon, dort wieder hinzugehen, wenn wir zurück nach Tokio reisen. Drei Snacks, die du dort unbedingt probieren solltest sind: Tamagoyaki, ein japanisches Omelett, Korokke, eine japanische Croquette und einen riesigen Shrimp-Cracker.
Der Markt ist Mittwochs und Sonntags geschlossen und sonst von 5-15 Uhr geöffnet, plane deinen Besuch also für einen Morgen an einem anderen Wochentag ein.
Nachdem du dich auf dem Fischmarkt gestärkt hast, ist es an der Zeit den Stadtteil Ginza zu erkunden. Dort kannst du richtig viel sehen! Am besten fängst du mit dem Kaiserpalast an. Dieser ist in einem Park gelegen und wirklich viel Zeit brauchst du dort nicht, wenn du nicht planst, in den Palast selber zu gehen. Wir haben uns den Palast kurz von außen angeguckt, einige Fotos gemacht und waren damit schon zufrieden.
Anschließend daran kannst du dir die Ginza Crossing angucken, die zwar nicht ganz so groß ist wie die in Shibuya, aber trotzdem beeindruckend. In Ginza kannst du auch sehr gut shoppen, falls du daran interessiert bist.
Zum Mittagessen musst du unbedingt zur Tokyo Station gehen. In dem Bahnhof findest du die besten Ramen Restaurants der Stadt und von denen stiehlt Rokurinsha unserer Meinung nach allen die Show. Hier haben wir die mit Abstand besten Ramen unserer gesamten Reise gegessen! Stell dich allerdings auf ca. 30-60 Minuten Wartezeit ein.
Von der Tokyo Station ist es nur ein Katzensprung zum Pokémon Center von Tokio, in dem es richtig viele Pokémon-Stofftiere und Pokémon-Artikel sämtlicher Art zu kaufen gibt. Direkt daneben ist außerdem das Pokémon Café, für das man eine Reservierung Monate im Voraus buchen muss. Wir hatten zwar eine Reservierung, haben uns allerdings spontan gegen einen Besuch entschieden, da wir die Preise einfach unverschämt finden. Wenn du mit Kindern nach Japan reist, werden sie es dort bestimmt lieben!
Wenn du nur zwei Wochen in Japan verbringst, war das der letzte Tag in Tokio für dich. Deine Rundreise geht dann am nächsten Tag in Fujiyoshida weiter.
Japan Rundreise Tag 6 – Shinjuku, das traditionelle Japan
Bevor wir nach Japan gereist sind, hatten wir das für uns typische Bild Japans mit roten Lampions, kleinen Gassen und vielen japanischen Leuchtreklamen im Kopf. Genau das findest du im Stadtteil Shinjuku im Westen Tokios. Bevor die Lampions und Reklamen abends aber zu leuchten beginnen, hast du noch Zeit einen Sonnenuntergang über den Dächern Tokios zu sehen – und das komplett kostenlos!
Das Tokyo Metropolitan Government Building bietet zwei kostenlose Aussichtsplattformen auf der 45. Etage, von denen du einen faszinierenden Blick über die Stadt hast. Es ist außerdem der einzig kostenlose Viewpoint der Stadt! Oben angekommen gibt es sogar ein Piano, auf dem andere Touristen regelmäßig wunderschöne Stücke spielen, die die Stimmung zum Sonnenuntergang noch viel besser machen. Mit etwas Glück siehst du bei guter Sicht sogar Mount Fuji genau dort, wo die Sonne untergeht. Wirklich eine riesen Empfehlung unsererseits!
Sobald die Sonne am Horizont verschwunden ist, kannst du dich auf den Weg zur sogenannten Piss Alley machen. Der offizielle Name ist Omoide Yokochō und das ist genau der Ort, wo du die vielen roten Lampions mit japanischen Schriftzeichen und die kleinen, urigen Restaurants findest, die du vielleicht schonmal im Internet gesehen hast. Viel Zeit brauchst du hier nicht, denn es dauert nur ungefähr 10 Minuten einmal durch die Alley zu laufen. Natürlich kannst du hier auch ein typisches Abendessen in einem der kleinen Restaurants zu dir nehmen, bevor du zur letzten Station des Tages aufbrichst.
Kabukichō ist das Vergnügungsviertel Tokios. Die Leuchtreklamen hier sind ein richtig nices Fotomotiv. In Kabukichō findest du Dinge, die du im Rest des Landes so nicht findest. Ob das Dinge sind, die man finden möchte, sei mal dahingestellt… Wir haben zum Beispiel eine „Se*uelle Belästigungs-Bar“ und eine Reihe Prostituierter gesehen, die wie Manga-Charaktere verkleidet waren. Ganz normal kam uns der Ort nicht vor und einen Besuch in der besagten Bar haben wir uns auch erspart. Für gute Fotos hat es aber dennoch gereicht!
Japan Rundreise Tag 7 – teamLab Planets Tokyo
Am letzten Tag in Tokio deiner 3-wöchigen Japan Rundreise erwartet dich ein richtig cooles Museum. Nein, wir mögen Museen persönlich nicht gerne, doch, dieses musst du gesehen haben! Das teamLab Planets Tokyo ist nämlich kein klassisches Museum, sondern eher eine digitale Kunstaustellung Diesen Ort nimmst du mit all deinen Sinnen wahr. Du läufst barfuß durch Wasser, kletterst über weiche Sitzsäcke, läufst durch magische Räume voller Lichter und Pflanzen… es ist mit Abstand die beste Ausstellung, die wir je besucht haben und echt jeden Yen wert!
Wenn der Tag sich dem Ende zuneigt ist es an der Zeit, dich auf den Weg zum Tokyo Tower zu machen. Der Tower ist eines der Wahrzeichen der Stadt und sieht abends und nachts am besten aus, da er im Dunkeln beleuchtet ist. Uns erinnert er ein wenig an den Eiffelturm in Paris!
Der Asakusa Schrein in Tokio bei Sonnenaufgang
Schon mal so einen großen Shrimp Cracker gesehen?
Der Kaiserpalast im Zentrum Tokios
Die Ginza Crossing ist auf jeden Fall einen Besuch wert
Die besten Ramen der Stadt gibt's bei Rokurinsha
Irgendwelche Pokémon Fans unter euch?
Der einzig kostenlose Viewpoint der Stadt
So stellt man sich Japan vor, oder? - Piss Alley
Der sündige Stadtteil Kabukichō bei Nacht
Unser weltweit liebstes Museum ist teamLab Planet
Tokyo Tower - Source: Christian MacMillan | Unsplash
Japan Rundreise – Mount Fuji in Fujiyoshida
Die Tage in Tokio gehen zu Ende und es ist an der Zeit weiterzuziehen. Der nächste Stopp deiner Rundreise durch Japan ist Fujiyoshida, das zu Hause des weltbekannten Mount Fuji.
Um von Tokio nach Fujiyoshida zu reisen hast du die Wahl zwischen einer Bahn- und einer Busfahrt. Wir haben uns für die Variante mit dem Bus entschieden, da sie günstiger und schneller war.
Wenn du drei Wochen durch Japan reist, empfehlen wir dir 2 Nächte in Fujiyoshida zu übernachten. Bei einer Rundreise von zwei Wochen empfehlen wir dir, nur eine Nacht in dem kleinen Ort zu verbringen. Zwar hast du auch die Möglichkeit von Tokio einen Tagesausflug nach Fujiyoshida zu machen, allerdings finden wir, dass sich mindestens eine Übernachtung vor Ort doch lohnt, da man so einen Sonnenuntergang und einen Sonnenaufgang am Mount Fuji bewundern kann.
Wir haben in Fujiyoshida in einer AirBnB für bis zu 3 Personen übernachtet, die wir grundsätzlich empfehlen können. Das Zimmer war deutlich größer als alle Hotelzimmer in Japan. Zudem war es dort sehr sauber und der Besitzer war absolut herzlich. Das einzige große Manko war die unerträglich dünne Matratze, die auf dem harten Holzboden lag. Rückenschmerzen waren vorprogrammiert! Wir haben nachträglich auf Fotos anderer Unterkünfte deutlich komfortablere Futonbetten mit dickeren Matratzen gesehen. Wir würden trotzdem wieder hier übernachten.
Japan Rundreise Tag 8 – Sonnenuntergang am Mount Fuji
Angekommen in Fujiyoshida solltest du das restliche Tageslicht direkt nutzen und den Sonnenuntergang am Mount Fuji bestaunen. Insgesamt gibt es fünf Orte, die sich perfekt für Fotos von dem aktiven Vulkan eignen. Wann du welchen dieser Orte besuchst und welche Orte du auslassen willst ist natürlich dir selber überlassen.
So haben wir es gemacht: Den ersten Sonnenuntergang haben wir an der Chureito Pagoda geschaut. Das Fotomotiv mit der berühmten Pagoda vor Mount Fuji hat wahrscheinlich jeder schon einmal gesehen, der sich mit einer Reise nach Japan beschäftigt. Unserer Meinung nach ist es einer der zwei schönsten Orte für Fotos rund um den Vulkan. Zum Sonnenuntergang geht die Sonne hinter Mount Fuji unter und das gesamte Panorama ist einfach atemberaubend. Ein perfekter Ort für wunderschöne Fotos und Erinnerungen. Es wird zwar sehr voll dort, allerdings haben wir problemlos einen Platz zum Fotografieren gefunden, obwohl wir in der Hochsaison im Herbst dort waren.
Auf dem Weg zur Chureito Pagoda, der übrigens einige Stufen beinhaltet, liegt der Arakura Fuji Sengen Schrein, der ebenfalls ein tolles Motiv für Fotos in Kombination mit Mount Fuji abgibt, aber uns für einen Sonnenauf- oder untergang nicht spektakulär genug war. Ein kurzer Stopp auf dem Weg zur Chureito Pagoda hat uns hier allemal genügt.
Japan Rundreise Tag 9 – Sonnenaufgang und wandern am Mount Fuji
Den Sonnenaufgang am nächsten Morgen wollten wir an der Nordseite des Kawaguchiko Sees aufnehmen. Der Nebel hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht, weshalb wir dort absolut nichts sehen oder aufnehmen konnten und umsonst so früh aufgestanden sind. Wir würden es dennoch immer wieder versuchen, wenn das Wetter etwas besser angesagt ist!
Wenn du zwei Wochen in Japan verbringst, geht deine Reise nach dem Sonnenaufgang weiter in Richtung Kyōto.
Je nach Jahreszeit kann man Mount Fuji sogar besteigen, was wir im November allerdings nicht in Betracht gezogen haben. Die Gegend rund um den Vulkan eignet sich aber zu jeder Jahreszeit für schöne Wanderung mit tollen Aussichten.
Der Oishi Park eignet sich besonders im frühen Sommer für tolle Fotos. Die Sommerzypressen strahlen zu dieser Zeit in einem kräften pink-rot, was echt unglaublich aussieht! Zur Zeit unserer Reise war das leider nicht der Fall, weshalb wir den Park ausgelassen haben.
DU WILLST MEHR INSPIRATION?
Dann melde dich einfach zu unserem kostenlosen Newsletter an und du erhältst unsere besten Fototipps, Updates und Reiseinspiration noch vor allen anderen – natürlich kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Maximal einmal pro Woche – ohne nervige Dauerwerbung!
Japan Rundreise Tag 10 – Weiterreise nach Kyōto
Einen Sonnenaufgang in Fujiyoshida würden wir an deiner Stelle noch mitnehmen, bevor du dich auf den Weg nach Kyoto machst.
Diese Straße führt geradlinig auf Mount Fuji zu und sieht einfach richtig gut aus, vor allem wenn man ein Telezoom Objektiv für Fotos benutzt. Glücklicherweise hatten wir beim Sonnenaufgang dieses Mal keinen Nebel und konnte unsere geplanten Fotos in der Straße machen. Sei unbedingt vorsichtig, wenn du auf der Straße Fotos machen willst, die Autofahrer heizen hier richtig! Manchmal hatten wir sogar das Gefühl, dass extra Gas gegeben wurde, als sie gesehen haben, dass wir dort Fotos machen. Vielleicht irren wir uns aber auch..
Die Chureito Pagoda bei Sonnenuntergang
Der Arakura Sengen Schrein in Fujiyoshida
Die wohl fotogenste Straße am Mount Fuji
Oishi Park - Source: Ngyuen Tp Hai | Unsplash
Lake Kawaguchiko - Source: Catriona Palo | Unsplash
Japan Rundreise – Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Kyōto
Nach dem Sonnenaufgang würden wir den gleichen Bus zurück nach Tokio nehmen, um von dort aus mit dem Shinkansen Bullet Train nach Kyōto zu fahren. Es gibt auch eine andere Route mit Zwischenstopp in einem anderen Ort, aber diese Variante fanden wir am einfachsten.
Für eine zweiwöchige Rundreise durch Japan empfehlen wir dir 5 Nächte in Kyōto einzuplanen. Für eine Rundreise von drei Wochen würden wir 7 Nächte in Kyōto übernachten.
Wir haben in Kyōto im Oakwood Hotel Oike Kyōto in einem Superior Twin Room übernachtet, das wir dir empfehlen können. Es ist gut gelegen, war sehr sauber, aber sehr klein. Achtet bei Check-in darauf, dass euer Zimmer nicht direkt auf das Nachbargebäude ausgerichtet ist, da ihr sonst kein Tageslicht im Zimmer habt.
Japan Rundreise Tag 11 – Arashiyama Bambuswald
Am deinem ersten Morgen in Kyōto solltest du unbedingt früh aufstehen, wenn du den Arashiyama Bambuswald besuchen möchtest. Es ist einer der beliebtesten und schönsten Orte der Stadt und entsprechend viele Menschen pilgern täglich dorthin. Die Ruhe in dem Wald am frühen Morgen ist echt unbezahlbar. Außerdem kannst du so früh morgens ungestört Fotos aufnehmen, auf denen deutlich weniger bis gar keine anderen Menschen drauf sind! Hört sich gut an, oder?
In unserem Artikel über den Arashiyama Bamboo Forest erfährst du alles, was du für deinen Besuch dort wissen musst. Von der Anreise, über Öffnungszeiten und Eintrittspreise, bis hin zu Tipps für perfekte Fotos!
Wenn du nach deinem Besuch im Arashiyama Bambuswald noch nicht genug vom Bambus hast, kannst du auch noch den weniger berühmten und fast genauso schönen Adashino Nenbutsu-ji Tempel mit seinem Bambuswald besuchen. Er liegt gerade einmal ca. 30 Minuten zu Fuß entfernt, weshalb sich eine Kombination der beiden Wälder anbietet. Wir sind ebenfalls dorthin spaziert, allerdings war der Tempel bei unserer Ankunft noch geschossen und wir hatten keine Lust 45 Minuten in der Eiseskälte zu warten, weshalb wir einfach wieder zurückgelaufen sind.
Japan Rundreise Tag 12 – Fushimi Inari-Taisha und Tō-ji
Noch berühmter und entsprechend voller als der Bambuswald ist in Kyōto der Fushimi Inari-Taisha Schrein. Dort findest du tausende Torii, die täglich mindestens genauso viele Besucher anlocken. Auch hier empfehlen wir dir unbedingt früh aufzustehen und zum Sonnenaufgang vor Ort zu sein. So kannst du die Ruhe genießen und ungestört Fotos aufnehmen und durch die Torii schlendern, bevor um 9-10 Uhr die riesigen Massen eintreffen.
Natürlich haben wir auch einen ausführlichen Guide über den Fushimi Inari-Taisha, in dem du alles erfährst, was du für deinen Besuch in dem Schrein wissen musst.
Am Fushimi Inari-Taisha kannst du bis auf die Spitze des Berges wandern, was insgesamt 2-3 Stunden für Hin- und Rückweg in Anspruch nimmt. Zeit genug dazu hättest du, denn die nächste Sehenswürdigkeit, die wir dir für Tag 12 ans Herz legen, ist in der gleichen Gegend und am schönsten nach Sonnenuntergang – zumindest im Herbst. Deshalb bietet es sich an, den Tag direkt dort zu verbringen.
Die Rede ist vom Toji Tempel, dessen komplette Tempelanlage im Herbst nämlich von 18-21 Uhr ausgeleuchtet wird, wenn das rote Herbstlaub blüht. Sofern du im Herbst in Kyōto bist, solltest du dir das nicht entgehen lassen! Wenn du außerhalb vom Herbst dort bist, kannst du den Toji Tempel quasi zu jeder Tageszeit besuchen.
Japan Rundreise Tag 13 – Daigoji und Bentendo Tempel
Der Bentendo Tempel bzw. die Bentendo Halle ist Teil des Daigoji Tempels und der dazugehörigen Tempelanlage im Osten Kyōtos. Dieser Tempel ist bei weitem nicht so beliebt wie die anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt und selbst zum Sonnenuntergang hatten wir hier im viel besuchten Kyōto unsere Ruhe. Die Parkanlage ist wirklich schön und eignet sich super für ausgedehnte Spaziergänge. Wir sind hauptsächlich wegen des Bentendo Tempels dorthin gefahren, der durch seine rote Farbe in Kombination mit dem roten Herbstlaub ein super Fotomotiv abgibt. Natürlich lohnt sich ein Besuch hier auch zu anderen Jahreszeiten und wenn du kein Fotograf bist.
Mehr haben wir für den Tag nicht eingeplant, damit du mal etwas durchatmen kannst. Am nächsten Tag steht ebenfalls ein Besuch in einem Tempel zum Sonnenuntergang an.
Japan Rundreise Tag 14 – Kiyomizu-dera
Der Kiyomizu-dera Tempel bildet mit dem Fushimi Inari-Taisha und dem Arashiyama Bambuswald unsere Top 3 in ganz Kyōto. Das sehen wir glaube ich nicht als einzige so, weshalb dies auch die meistbesuchten Orte der Stadt sind. Der Sonnenuntergang am Kiyomizu-dera ist aber auch einfach unfassbar schön und man hat von der Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick über Kyōto.
Wir kamen recht spät – ca. 30 Minuten vor Sonnenuntergang – dort an und haben leider keinen Platz mehr auf der Aussichtsplattform bekommen. Ehrlicherweise hätten wir da auch nicht stehen wollen, so viele Menschen wie sich darauf gequetscht haben. Stattdessen sind wir ein Stück weitergelaufen und hatten einen mindestens genauso guten Blick auf die Stadt und den Sonnenuntergang. Von unserer Position weiter links hatten wir sogar die Pagoda der Tempelanlage mit im Bild, was wirklich ein Hingucker ist.
Kiyomizu-dera ist ein absolutes Muss in Kyōto, auch wenn es dort sehr voll ist. Lass dich von den Menschenmassen nicht abschrecken und gib dem Tempel eine Chance – am besten zum Sonnenuntergang!
Wenn du wissen willst, worauf du bei deinem Besuch beim Kiyomizu-dera Tempel achten solltest, schau dir unbedingt unseren Kiyomizu-dera Tempel Artikel an, in dem wir dir Tipps für perfekte Fotos und alle wichtigen Informationen für deinen Besuch mit auf den Weg geben.
Wenn du zwei Wochen in Japan verbringst, war das der letzte Tag in Kyōto für dich. Deine Rundreise geht dann am nächsten Tag in Ōsaka weiter.
Japan Rundreise Tag 15 – Higashiyama-gu und Gion Viertel
Heute lassen wir es mal ein wenig entspannter angehen. Higashiyama-gu und das Gion Viertel sind ein super Ort, wenn du Leute in traditionellen japanischen Geisha Outfits sehen möchtest. Besonders auf dieser Straße tummeln sich zum Sonnenuntergang viele Japaner in traditionellen Outfits, um vor der Hokan-ji Pagoda Fotos zu machen. Hier haben wir eines unserer Lieblingsfotos in Japan aufgenommen und das obwohl beim Sonnuntergang sehr viel los war 🙂
Vor dem Sonnenuntergang kannst du das Gion Viertel am besten noch zu Fuß erkunden und durch die vielen kleinen Gassen und Shops schlendern.
Japan Rundreise Tag 16 – Yasui Konpira-gu und Kinkaku-ji
Wenn du an deinem letzten vollen Tag in Kyōto immer noch nicht genug von den wunderschönen Tempeln und Schreinen hast, was bei uns ehrlichweise so langsam der Fall war, sind hier noch zwei Tempel, die einen Besuch wert sind:
Yasui Konpira-gu ist ein Schrein, in dem man toxische Beziehungen hinter sich lassen kann. Der Schrein an sich ist nicht wirklich fotogen, allerdings ist es lustig mit anzusehen, wie die ganzen Leute durch das kleine Loch in einem Stein kriechen, um ihre schlechten Beziehungen dort zurückzulassen.
Hast du toxische Beziehungen in deinem Leben? Dann solltest du vielleicht einen Besuch im Yasui Konpira-gu in Betracht ziehen 😉
Kinkaku-ji haben wir selber nicht mehr besucht, da wir etwas reisemüde geworden waren. Der Tempel ist aber mit Sicherheit einen Ausflug wert. Er sieht durch seine goldene Farbe ganz anders aus, als die vielen anderen Tempel in Japan und könnte eine schöne Abwechslung und ein toller Abschluss deiner Zeit in Kyōto sein.
Morgendliche Ruhe im Arashiyama Bambuswald
Adashino Nenbutsu-ji - Source: Susan Q Yin | Unsplash
Die Torii im Fushimi Inari-Taisha bei Sonnenaufgang
Der beleuchtete Toji Temple im Herbst
Das Rot des Bentendo Tempels ergänzt sich perfekt mit den roten Blättern
Sonnenuntergang am beliebten Kiyomizu-dera Tempel
Hokan-ji im Gion Viertel bei Sonnenuntergang
Der Steintempel Yasui Konpira-gu
Kinkaku-ji - Source: Elena Ivanov | Unsplash
Japan Rundreise – Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Ōsaka
Am nächsten Tag geht deine Reise weiter – und zwar von Kyōto nach Ōsaka, der kulinarischen Hauptstadt Japans. Die Anfahrt ist denkbar einfach und schnell, da es eine direkte Bahnverbindung zwischen den beiden Städten gibt. Die Fahrt dauert ca. eine Stunde.
Für eine Reise von zwei Wochen empfehlen wir dir drei Tage in Ōsaka, für eine Reise von drei Wochen solltest du fünf Nächte hier verbringen.
Wir haben in Ōsaka im Best Western Plus Hotel Fino Osaka Kitahama in einem Superior Twin Room übernachtet, das uns gut gefallen hat. Es ist genau zwischen den Hauptsehenswürdigkeiten gelegen. Es ist zwar etwas in die Jahre gekommen, allerdings sehr sauber.
Japan Rundreise Tag 17 – Dotonbori
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Ōsakas sind die Leuchtreklamen von Dotonbori. Besonders die Reklame mit dem Läufer hat wahrscheinlich jeder schon einmal gesehen. Deinen ersten Tag in Ōsaka verbringst du also am besten mit einem Besuch in Dotonbori. Offensichtlich schaust du dir die Neon Signs am besten abends an, da sie erst dann leuchten 😉
Vorher kannst du dich in Dotonbori super durch die japanische Küche probieren, denn hier gibt es mehr Street Food als irgendwo sonst im Land. Von Tako-yaki, frittierten Oktopusbällen, über Dango, glasierten Reisbällen am Spieß, bis hin zu Uncle Rikuro‘s Cheesecake, dem wohl fluffigsten Käsekuchen der Welt – hier findest du all das und noch mehr.
Japan Rundreise Tag 18 – Nara Park
Heute verlässt du Ōsaka wieder, allerdings nur für einen Tagesausflug, und zwar zum Nara Park. Der Park ist in etwa einer Stunde von Ōsaka mit der Bahn zu erreichen und eignet sich hervorragend für einen super entspannten Tag. Hier kannst du zwischen hunderten, wenn nicht sogar tausenden Rehen spazieren gehen, die extrem zutraulich und verdammt süß sind. Wenn du Glück hast, verbeugen die Rehe sich sogar vor dir. Allzu viel gibt es in dem Park nicht zu sehen, aber nach all den Eindrücken der letzten Wochen ist ein ruhiger Tag wahrscheinlich auch eine willkommene Erholung.
In Nara hat außerdem der virale Mochi-Master sein Ladengeschäft, der mit Videos von sich beim Zubereiten von Mochis das Internet im Sturm erobert hat. Die Mochis sind richtig lecker, weshalb ein kurzer Zwischenstopp hier nicht schadet. Die (relativ kurze) Mochi-Show findet zu jeder vollen Stunde statt.
Japan Rundreise Tag 19 – Ōsaka Castle
Ebenfalls super für entspannte Spaziergänge eignet sich der Park rund um die berühmte Burg Ōsaka oder Ōsaka Castle, das Wahrzeichen der Stadt. Diese riesige Burg, die hoch über Ōsaka steht, ist von einem zwei Quadratkilometer großen Park mit vielen Gewässern umgeben, der wirklich schön ist. Die Ōsaka Castle selber ist eine echte Augenweide und sollte bei deiner Japan Rundreise auf keinen Fall fehlen.
Japan Rundreise Tag 20 – Hoshida Park
Besonders im Herbst ist der Hoshida Park bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt, da das rote Herbstlaub hier besonders weit verbreitet ist. Der Park ist – wie auch der Nara Park – etwa eine Stunde per Bahn von Ōsaka entfernt. Wir waren nach der langen Reise so kaputt, dass wir den Park nicht mehr besucht haben, aber vielleicht geht es dir ja anders! Alternativ kannst du natürlich auch einfach durch Ōsaka schlendern und vielleicht etwas shoppen.
Japan Rundreise Tag 21 – Ōsaka erkunden
Den letzten Tag in Ōsaka und deiner Japan Rundreise gilt es einfach nur zu genießen. Die Stadt steht Tokio in vielen Dingen in Nichts nach und ist zurecht von einigen Reisenden die Lieblingsstadt in Japan. Persönlich hat uns Tokio deutlich besser gefallen, aber Geschmäcker sind verschieden. Wirklich gut hat uns Ōsaka auch gefallen, nur halt nicht so gut wie Tokio. Wir haben in Ōsaka zum Beispiel noch einige Pokémon Läden und Shoppingcenter besucht und haben unsere Reise durch Japan Revue passieren lassen.
Die Neon Signs in Dotonbori
Im Nara Park gibt es tausende zutrauliche Rehe wie dieses
Das Wahrzeichen Ōsakas ist die gleichnamige Burg
Japan Rundreise – Von Tokio zurück nach Deutschland
Dein Rückflug nach Deutschland wird wahrscheinlich von Tokio starten, weshalb du rechtzeitig wieder dort sein solltest. Die einfachste und wahrscheinlich günstigste Möglichkeit ist per Inlandsflug von Ōsaka nach Tokio zu fliegen. Alternativ kannst du natürlich nochmal eine Fahrt im Shinkansen Bullet Train machen. Wofür auch immer du dich entscheidest, deine Rundreise durch Japan geht hiermit zu Ende.
Wir hoffen, dass wir dir deine Reiseplanung mit unserer perfekten 2 bzw. 3 Wochen Japan Rundreise Route etwas erleichtern konnten. Lass uns gerne in den Kommentaren wissen, wenn dir der Beitrag gefallen hat!
P.S.: Dieser Beitrag hat Stunden über Stunden und Tage über Tage an Recherche und Planung in Anspruch genommen. Wir haben viel Zeit, Mühe und Schweiß in die Ausarbeitung der Route investiert und dabei unzählige Kaffees getrunken. Wir würden uns riesig darüber freuen, wenn du unsere Arbeit (kostenlos!) wertschätzt und uns mit einem Klick auf unsere Affiliate-Links unterstützt. Wir bekommen dadurch eine kleine Provision und deine gekauften Produkte und Buchungen werden für dich trotzdem nicht teurer! Hier nochmal eine kurze Auflistung möglicher Portale, über die du uns kostenlos unterstützen kannst:
Flüge über Skyscanner buchen: In unseren Augen die beste Flugsuchmaschine. Wenn du deine Flüge bei Skyscanner suchst, kannst du einfach unseren Link benutzen!
Hotels über Booking buchen: In den meisten Fällen buchen wir all unsere Hotels über Booking. Wenn es dir ähnlich geht, kannst du gerne unseren Link dazu benutzen!
Ausrüstung bei Amazon bestellen: Du brauchst für deine Japan Reise noch eine neue Kamera oder jegliche andere Ausrüstung? Vielleicht wirst du bei Amazon fündig, indem du auf unseren Affiliate Link klickst!
Kostenlose Kredit- bzw. Debitkarte beantragen: Du brauchst für deine Japan Reise noch eine kostenlose Kredit- bzw. Debitkarte? Schau dir unbedingt mal die der DKB an, am besten natürlich über unseren Link!
Ausflüge buchen: Auch für Ausflüge in Japan haben wir mit GetYourGuide die perfekte Lösung für dich!
Sonstiges: Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, uns zu unterstützen, zum Beispiel beim Sprachen lernen mit Babbel, beim Fotobuch gestalten mit CEWE oder bei Mietwagenbuchungen mit Check24.
Wofür auch immer du dich entscheidest: Vielen Dank und viel Spaß in Japan!!
0 Kommentare