teamLab Planets Tokyo – Kompletter Guide für das Digitale Kunstmuseum

Autor Backpackerbuddies Flo
  • Merken
  • Merken

geschrieben von Flo

Über mich

teamLab Planets ist unser Favorit unter allen Museen und Kunstausstellungen, die wir je besucht haben. Das interaktive Museum im Herzen Tokios ist ein richtig cooler (Halb-)Tagesausflug für deinen Aufenthalt in Japans Hauptstadt. In diesem Guide erfährst du alles, was du für deinen Besuch in dem Museum wissen musst!

Autor Backpackerbuddies Flo
  • Merken
  • Merken

von Flo

Über mich

Was ist das teamLab Planets Museum in Tokio?

teamLab Planets ist ein interaktives Kunstmuseum im Koto City Bezirk von Tokio, welches sich auf die Ausstellung von digitaler Kunst und Technologie fokussiert. Besucher haben hier die Möglichkeit in eine immersive Umgebung voller Lichter, Farben und Gewässer einzutauchen. Jeder Raum im teamLab Planets Museum bietet eine einzigartige Erfahrung für Körper und Geist.

Erschaffen wurde teamLab Planets von der teamLab-Gruppe, die 2001 von Toshiyuki Inoko in Tokio gegründet wurde. Seit mittlerweile über 20 Jahren ist teamLab aktiv und ist seitdem einer der führenden Anbieter digitaler Kunst und Technolgie auf der ganzen Welt geworden.

Das teamLab Planets Museum wurde im Jahr 2018 in Tokio erschaffen, um Besuchern die Möglichkeit zu geben in eine Welt einzutauchen, in der sie ihre eigene Vorstellungskraft und Kreativität entfalten und eine neue Beziehung zu Kunst und Technologie aufbauen können.

teamLab Planets zieht jedes Jahr unzählige Besucher aus der ganzen Welt in seinen Bann und auch uns war vor unserer Reise nach Japan klar, dass wir einen Besuch in dem einzigartigen Museum nicht auslassen können.

teamLab Planets vs. teamLab Borderless – Welches Museum ist besser?

Neben dem teamLab Planets Museum gab es in Tokio auch das noch größere und bekanntere teamLab Borderless Museum, das wir eigentlich besuchen wollten. Leider wurde es nur wenige Wochen vor unserer ersten Japan Reise geschlossen. Aktuell befindet sich teamLab Borderless im Neuaufbau an einer neuen Location in Tokio und soll noch 2023 fertiggestellt werden.

teamLab Planets ist zwar kleiner als das ursprüngliche teamLab Borderless, aber keineswegs weniger beeindruckend. Wir finden, dass sich ein Besuch in dem Museum auf jeden Fall lohnt und würden immer wieder dorthin gehen.

Wie kommt man zum teamLab Planets Museum in Tokio?

teamLab Planets befindet sich direkt neben der Shin-Toyosu Station in Tokio, die von der Yurikamome Line angefahren wird.

Wie komme ich von der Tokyo Station zu teamLab Planets?

Von der Tokyo Station nimmst du zunächst die Yamanote Line in Richtung Shinagawa. Nach nur einer Minute Fahrzeit wechselst du an der Yarakucho Station in die Tokyo-Metro Yarakucho Line und fährst bis zur Toyosu Station. Hier hast du zwei Möglichkeiten: Entweder nimmst du an der Toyosu Station die eben erwähnte Yurikamome Line, um für eine Minute zur Shin-toyosu Station zu fahren, oder du läufst 10 Minuten zum Museum. Wir würden uns für die zweite Variante entscheiden, um es nicht noch komplizierter zu machen, als es sowieso schon ist.

Wie komme ich von der Shinjuku Station zu teamLab Planets?

Von der Shinjuku Station nimmst du die Toei Subway-Shinjuku Line bis zur Ichigaya Station. Das dauert ungefähr 5 Minuten. Dort wechselst du in die Tokyo-Metro Yarakucho Line und fährst für 15 Minuten bis zur Toyosu Station. Dort angekommen empfehlen wir dir wieder, 10 Minuten zum teamLab Museum zu laufen.

Zusätzlich fahren auch Busse die Shin-toyosu Station an. Schau dazu am besten bei Google Maps nach einer geeigneten Fahrt. Für welche Variante du dich auch entscheidest: vermeide unbezahlbare Taxi-Fahrten um jeden Preis! 😉

Öffnungszeiten & Eintrittspreise vom teamLab Planets Musem

Das teamLab Planets Museum hat üblicherweise von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Teilweise gibt es verlängerte Öffnungszeiten von 9 bis 21 Uhr. Für die aktuellen Öffnungszeiten schau am besten auf der offiziellen Website vorbei.

Der Eintritt in das Museum hat bei unserem Besuch im November 2022, 3.200 Yen, also knapp 23 Euro pro Person gekostet. Ab April 2023 werden die Preise etwas angezogen und erhöhen sich auf 3.500 Yen, also ca. 25 Euro pro Person. Schüler, Kinder bis 12 Jahre sowie Behinderte bekommen einen Nachlass. Kinder unter 3 zahlen keinen Eintritt.

Tickets für das Museum kannst du aktuell nur auf der Website von teamLab Planets kaufen!

Welche Ausstellungen gibt es im teamLab Planets Museum

Achtung, Spoiler!

Wir würden dir empfehlen, dich nicht allzu sehr mit dem Museum auseinanderzusetzen und dir nicht jeden einzelnen Raum vorab anzuschauen. Stattdessen solltest du dich am besten überraschen lassen. Natürlich verstehen wir, dass man nicht die Katze im Sack kaufen will. Immerhin ist deine Zeit in Tokio wahrscheinlich begrenzt. Deshalb zeigen wir dir jetzt, welche Räume in dem Museum auf dich warten. Aber bevor wir dir die entsprechenden Bilder dazu zeigen: Weiterlesen auf eigene Gefahr 😉

Insgesamt gibt es im teamLab Planets vier Hauptausstellungen und zwei klein angelegte Gärten, die unserer Meinung nach nicht der Rede wert sind. Die vier Räume sind es, wofür man das Museum letztendlich besucht. Zusätzlich gibt es noch kleine Attraktionen, wie einen Raum voller Sitzsäcke, durch den du dich kämpfen musst, um an den nächsten Ort zu gelangen.

teamLab Planets – Raum der Lichter

Der erste und für uns schönste Raum, ist der Raum der Lichter. Hier läufst du durch ein Labyrinth von tausenden und abertausenden Lichtern and Lichterketten, die ständig ihre Farbe und Helligkeit ändern. Dieser Raum ist ein absoluter Hingucker und hat uns regelrecht verzaubert. Hier kannst du wunderschöne Fotos aufnehmen und voller Staunen durch die verschiedenen Wege zwischen den Lichterketten laufen. Die vielen Spiegel an allen Wänden und auf dem Boden machen das Erlebnis noch besser!

teamLab Planets – Raum des Wassers

Anschließend kommst du in den Raum des Wassers. Hier läufst du durch ca. 15-20 cm hohes, warmes Wasser. Von allen Richtungen werden verschiedenste Muster in verschiedensten Farben auf das Wasser projiziert, wie zum Beispiel Koi Fische und Blumen. Eine wirklich coole und einzigartige Erfahrung! Auch hier sind rundherum Spiegel angebracht, die den Raum noch größer erscheinen lassen.

teamLab Planets – Raum der Ballons

Der dritte Raum ist der Ballonraum. Hier findest du riesige, interaktive Ballons. Die Ballons haben verschiedene Farben und erleuchten den gesamten Raum. Mit einem kraftvollen Klaps auf die Schaltfläche eines Ballons verändert sich die Farbe aller Ballons im Raum zu einer neuen Farbe. Keine Lust mehr auf Rot? Dann klopf auf den Ballon und schaue, was als nächstes kommt.

teamLab Planets – Raum der Orchideen

Der letzte und für viele Besucher schönste Raum, ist der Raum der Orchideen. Über 13.000 Orchideen sind hier an Vorrichtungen angebracht, die von der Decke hängen. Diese bewegen sich ständig auf und ab und lassen den Raum zum Leben erwecken. Persönlich hat uns der Raum der Lichter deutlich besser gefallen, da im Orchideenraum mit Abstand die meisten Leute waren und es doch ziemlich eng geworden ist. Trotzdem war auch dieser Raum ein absoluter Hingucker und toll für Fotos!

apartment Unterkunft in Tokio: Wir haben in Tokio übrigens im Best Western Hotel Fino Tokyo Akasaka in einem Superior Double Room übernachtet, das wir dir wirklich empfehlen können. Es ist gut gelegen und war verhältnismäßig günstig. Das Zimmer war zwar sehr klein, aber sehr sauber.

Andere Unterkünfte in Tokio finden



Booking.com

Wie viel Zeit sollte ich für teamLab Planets in Tokio einplanen?

Insgesamt haben wir etwa 2,5-3 Stunden im Museum verbracht und sind der Meinung: Das reicht locker! Wir haben unzählige Fotos gemacht, die Räume mit unseren eigenen Augen genossen und die Ausstellungen mit allen Sinnen erkundet. Mehr als einen halben Tag inklusive Anfahrt brauchst du für deinen Besuch nicht einplanen.

Du kannst vor oder nach deinem Besuch im teamLab problemlos noch weitere Sehenswürdigkeiten in Tokio anschauen.

Lohnt sich ein Besuch im teamLab Planets Museum in Tokio? Unser Fazit!

Absolut! teamLab Planets ist mit Abstand das coolste Museum bzw. die coolste Kunstausstellung, die wir je besucht haben. Wir haben die verschiedenen Räume total genossen und haben außerdem sehr nice Fotos aufnehmen können. Wir können es kaum erwarten, irgendwann teamLab Borderless auch zu besuchen, wenn es wieder öffnet.

Wenn du genug Zeit in Tokio hast, um neben den Sehenswürdigkeiten der Stadt auch das teamLab Museum zu besuchen, würden wir dir einen Besuch unbedingt ans Herz legen. Wir können uns gut vorstellen, dass Kinder das Museum auch lieben werden!

Wir würden uns übrigens riesig darüber freuen, wenn du unsere Arbeit (kostenlos!) wertschätzt und uns mit einem Klick auf unsere Affiliate-Links unterstützt. Wir bekommen dadurch eine kleine Provision und deine gekauften Produkte und Buchungen werden für dich trotzdem nicht teurer! Hier nochmal eine kurze Auflistung möglicher Portale, über die du uns kostenlos unterstützen kannst:

airplane_ticket Flüge über Skyscanner buchen: In unseren Augen die beste Flugsuchmaschine. Wenn du deine Flüge bei Skyscanner suchst, kannst du einfach unseren Link benutzen!

apartment Hotels über Booking buchen: In den meisten Fällen buchen wir all unsere Hotels über Booking. Wenn es dir ähnlich geht, kannst du gerne unseren Link dazu benutzen!

camera Ausrüstung bei Amazon bestellen: Du brauchst für deine Japan Reise noch eine neue Kamera oder jegliche andere Ausrüstung? Vielleicht wirst du bei Amazon fündig, indem du auf unseren Affiliate Link klickst!

credit_card Kostenlose Kredit- bzw. Debitkarte beantragen: Du brauchst für deine Japan Reise noch eine kostenlose Kredit- bzw. Debitkarte? Schau dir unbedingt mal die der DKB an, am besten natürlich über unseren Link!

landscape Ausflüge buchen: Auch für Ausflüge in Japan haben wir mit GetYourGuide die perfekte Lösung für dich!

shuffle Sonstiges: Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, uns zu unterstützen, zum Beispiel beim Sprachen lernen mit Babbel, beim Fotobuch gestalten mit CEWE oder bei Mietwagenbuchungen mit Check24.

Wofür auch immer du dich entscheidest: Vielen Dank und viel Spaß in Japan!!

Safe Travels
  • Merken
Dir hat der Beitrag gefallen oder du hast Fragen?
0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pin It on Pinterest