Hamburgs schönste Sehenswürdigkeiten

Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

geschrieben von Isabelle

Über mich

Hamburg, die Hafenstadt im Norden Deutschlands, ist nach Berlin die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Die Hansestadt Hamburg hat einen der größten Umschlaghäfen der Welt und wird deswegen auch gerne das „Tor zur Welt“ genannt. Die Stadt hat unglaublich viel zu bieten und eignet sich hervorragend für einen mehrtägigen Städtetrip.

Hamburg ist unsere absolute Lieblingsstadt in ganz Deutschland. Wir lieben den nordischen Flair dieser Stadt, die vielen schönen Orte und Sehenswürdigkeiten, die nette Art der Hamburger, die vielen Ausgehmöglichkeiten…. hach, wir könnten ewig weiterschwärmen.

Du planst eine Städtereise nach Hamburg? Wir haben Hamburg schon unzählige Male unsicher gemacht und haben hier unsere allerliebsten Orte und Aktivitäten zusammengetragen!

Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

von Isabelle

Über mich

Top Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Jungfernstieg & Binnenalster

Eines der bekanntesten Postkartenmotive Hamburgs ist der Jungfernstieg an der Binnenalster. Als wir einmal gemütlich über den Jungfernstieg flaniert sind, haben wir uns gefragt, ob der Name wohl eine Bedeutung hat. Und tatsächlich: damals führten Familien ihre unverheirateten Töchter sonntags auf dem Jungfernstieg aus, um sie zu präsentieren.

Der Jungfernstieg liegt am südlichen Ende der Binnenalster und wird umrahmt von prächtigen Gebäuden, wie zum Beispiel dem großen Hapag-Lloyd Headquarter.

Der Jungfernstieg ist heutzutage hauptsächlich eine Shoppingmeile und ein Ort der Entspannung am schönen Alsterufer. Aus der Alsterfontäne schießt Wasser in die Höhe, kleine Boote bieten Alsterrundfahrten an und die vielen Schwäne, Gänse und Enten perfektionieren das idyllische Bild.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste U-Bahn Station ist „Jungfernstieg“. Beide Orte sind öffentlich zugänglich und 24/7 geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Ein Spaziergang an der Außenalster

Die Alster, ein Nebenfluss der Elbe, mündet in den 165 Hektar großen Alstersee. Die Außenalster ist durch die Kennedybrücke von der Binnenalster getrennt. Rund um die Außenalster führt ein Fußgänger- und Radweg. Bei Hamburgern ist diese 7,4 km lange Strecke sehr beliebt zum Joggen. Auch für Touristen ist die Außenalster eine toller Ort, um die Natur zu genießen. Dank der Außenalster wirkt Hamburg direkt viel grüner und man vergisst fast, dass man sich inmitten der zweitgrößten Stadt Deutschlands befindet.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste U-Bahn Station ist „Jungfernstieg“, die nächsten S-Bahn Stationen sind „Hauptbahnhof Nord“ und „Dammtor“. Die Außenalster ist öffentlich zugänglich und 24/7 geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Planten un Blomen – idyllischer Park inmitten der Großstadt

Den Park Planten un Blomen haben wir entdeckt, als ich zum ersten Mal im Sommer in Hamburg war. An einem super heißen Tag war uns nicht nach Stadttrubel und wir waren auf der Suche nach einer entspannten Aktivität in Hamburg.

Der Park befindet sich in der Innenstadt Hamburgs und ist stolze 47 Hektar groß, was etwa 65 Fußballfeldern entspricht. Der Eintritt ist frei und im Sommer kommt man sogar in den Genuss von öffentlichen Theatervorstellungen und Wasserlichtkonzerten.

Wenn du vom vielen Sightseeing eine kleine Pause einlegen möchtest, ist ein Picknick im Planten un Blomen Park perfekt. Hamburger machen hier gerne Yoga und anderen Sport oder meditieren. Außerdem kann man dort ganz tolle Fotos machen. Wir sind damals planlos durch den Park gelaufen und auf einen kleinen Rosengarten gestoßen, ein mega Fotomotiv! Auch der Bereich des japanischen Landschaftsgartens eignet sich perfekt für Fotos im Grünen.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste U-Bahn Station ist „Stephansplatz“, die nächste S-Bahn Station ist „Dammtor“. Von Oktober bis März ist der Park von 7-20 Uhr geöffnet, den Rest des Jahres von 7-22 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Hamburger Michel – Turmbesteigung der St. Michaelis Kirche

Michel ist der liebevolle Spitzname der Hamburger für die St. Michaelis Kirche. Der Turm des Michels ist 132 Meter hoch und bietet mit der Aussichtsplattform auf 83 Metern eine tolle Möglichkeit, Hamburg von oben zu bewundern.

Der Turm ist zu Fuß über 452 Treppenstufen besteigbar. Es gibt auch einen Fahrstuhl, allerdings bleiben auch dann 53 Stufen übrig, die es zu erklimmen gilt. Wer keine Treppen gehen kann, muss deswegen leider unten bleiben und darf sich die schöne Kirche von außen anschauen. Der Michel kann sich nämlich auch von außen sehen lassen – nicht ohne Grund ist er die bedeutendste Barockkirche Deutschlands.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste U-Bahn Station ist „Rödingsmarkt“, die nächste S-Bahn Station ist „Stadthausbrücke“. Von Oktober bis März ist die Kirche von 7-20 Uhr geöffnet, den Rest des Jahres von 7-22 Uhr. Erwachsene zahlen 5€, Kinder 3,50€ Eintritt.

Die Reeperbahn – Hamburgs Vergnügungsviertel

Auch die Reeperbahn ist eine dieser Sehenswürdigkeiten, die aus Hamburg einfach nicht wegzudenken ist. Die fast 1 km lange Straße im Stadtteil St. Pauli ist der zentrale Punkt des Vergnügungs- und Rotlichtviertels in Hamburg. Auf der Reeperbahn befindet sich zahlreiche Nachtclubs, Bars, Erotikshops und vieles mehr.

Neben der Reeperbahn liegt die Herbertstraße, eine Bordellstraße auf der Frauen sich in Schaufenstern anbieten. Zutritt nur zu Fuß und nur für Männer! Daran soll man sich wohl auch besser halten.

Obwohl wir schon so oft in Hamburg waren, haben wir es immer noch nicht geschafft, uns die Reeperbahn im Dunkeln anzuschauen.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste S-Bahn Station ist „Reeperbahn“. Die Reeperbahn ist rund um die Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

Der Hamburger Hafen & seine Landungsbrücken

Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte in Europa. Er verbindet Deutschland mit mehr als 900 Häfen in über 170 Ländern dieser Welt. Nicht ohne Grund wird Hamburg auch gerne das „Tor zur Welt“ genannt. Gegründet wurde der Hafen schon im Jahre 1189.

Hamburger Hafenrundfahrt

Den Hafen darf man sich in Hamburg nicht entgehen lassen, denn ohne Hafen wäre Hamburg nicht die Stadt, die sie ist. Die beste Möglichkeit, den riesigen Hafen zu bestaunen, ist eine Hafenrundfahrt. Es gibt Bootstouren für Touristen oder aber die öffentliche Fähre, die offizieller Teil des Hamburger Öffentlichen Nahverkehrs ist. Die Tickets unterscheiden sich dementsprechend deutlich im Preis.

Wir können eine typische Touristen Hafenrundfahrt allerdings empfehlen. Bei unserer Hafenrundfahrt wurden wir sogar ziemlich nah an ein riesengroßes Containerschiff gefahren. Laut unserem Kapitän bekommt man wohl nicht täglich die Gelegenheit, so nah an ein Containerschiff zu fahren. Während unserer Hafenrundfahrt machten wir auch einen Abstecher in die Hamburger Speicherstadt, was wir auch super interessant fanden.

Möchte man nur Fotos machen und ein bisschen auf der Elbe schippern, stellt die öffentliche Fähre die günstigere Möglichkeit dar. Will man etwas über den Hafen erfahren und vielleicht einen Abstecher zu den großen Schiffen machen, dann lohnt sich die Touristen Tour. Diese dauert natürlich auch länger, als eine kurze Fahrt mit der Fähre.

Die beliebteste Hafenrundfahrt ist die „Große Hafenrundfahrt“, die eine Stunde dauert. Es gibt zwar verschiedene Anbieter, aber die Hafenrundfahrten starten alle an den Landungsbrücken. Entweder du spazierst einfach die Landungsbrücken entlang und suchst dir spontan eine Bootstour aus oder du buchst die Tickets vorab online.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste U- und S-Bahn Station ist „Landungsbrücken“. Der Hafen ist 24/7 geöffnet und eine Hafenrundfahrt bekommt man schon ab 13€.

Die Hamburger Speicherstadt

Geht man zu Fuß entlang der Landungsbrücken Richtung Osten, kommt man zur berühmten Speicherstadt. Die Speicherstadt Hamburgs ist der größte historische Lagerhauskomplex der Welt! Dieser Teil Hamburgs steht unter Denkmalschutz und ist sogar UNESCO-Weltkulturerbe.

Als Freihafengebiet konnten in der Speicherstadt früher zollfrei Importgüter gelagert und weiterverarbeitet werden. Heutzutage ist die Speicherstadt kein Freihafen mehr. Neben zahlreichen Teppichhändlern befinden sich in den Gebäuden heute auch Büros und Museen. Mehr Infos zu den berühmten Museen Hamburgs findest du weiter unten!

Wir lieben die Speicherstadt nicht nur wegen ihrer historischen Bedeutung. Sie ist auch ein umwerfendes Fotomotiv bei Tag und Nacht!

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächsten U-Bahn Stationen sind „Baumwall“ und „Meßberg“. Die Speicherstadt ist rund um die Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

Die Elbphilharmonie & die Hafencity

Die Elbphilharmonie wurde aufgrund von schlechter Projektplanung durch viele Schlagzeilen berühmt. Der Bau dauerte nicht nur länger als geplant, sondern kostete die Hamburger Steuerzahler statt den geplanten 77 Millionen Euro am Ende fast 800 Millionen Euro. Ob sich der Bau des jüngsten Wahrzeichens Hamburgs wohl gelohnt hat? Zumindest waren im ersten Jahr nach der Eröffnung alle 600 Konzerte restlos ausverkauft.

Wir haben die Elbphilharmonie noch nicht von innen bestaunt, allerdings ist sie auch von außen schon ein echter Hingucker. Sie zählt zu unseren liebsten Fotomotiven in Hamburg und perfektioniert den wunderschönen Blick auf die Elbe. Einen super Blick auf die Elbphilharmonie bekommst du übrigens, wenn du mit dem Boot (öffentliches Verkehrsmittel) von den Landungsbrücken auf die andere Seite der Elbe fährst. Dann hast du über die Elbe einen freien Blick auf die Elbphilharmonie.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächsten U-Bahn Stationen sind „Baumwall“ und „Meßberg“. Die Hafencity ist 24/7 geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

Alter Elbtunnel – Spaziergang unter der Elbe

Der St. Pauli Elbtunnel wird seit dem Bau des neuen Elbtunnels auch alter Elbtunnel genannt. Er verbindet die Landungsbrücken mit der Elbinsel Steinwerder, steht unter Denkmalschutz und wurde als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet.

Fußgänger und Radfahrer können den 426 m langen alten Elbtunnel kostenlos rund um die Uhr durchqueren.

Angekommen auf der anderen Seite der Elbe kannst du den Hamburger Hafen erkunden oder dir vom Aussichtspunkt Steinwerder die Landungsbrücken anschauen.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste U- und S-Bahn Station ist „Landungsbrücken“. Der Elbtunnel ist rund um die Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

Das Treppenviertel in Blankenese

Das Treppenviertel Blankenese liegt nicht in der Hamburger Innenstadt, sondern, wie der Name schon verrät, im schönen Stadtteil Blankenese. Das ehemalige Fischerdorf liegt auf einem 72 Meter hohem Hügel. Es ist geprägt von süßen Häusern und Villen, verwinkelten Gassen und insgesamt 5.000 Treppenstufen. Von ganz oben hat man einen tollen weiten Blick auf die Elbe. Für Fotos ist dieser Ort ein Traum.

Wandert man durch das Treppenviertel ganz nach unten, gelangt man zum Elbufer, was zum Entspannen oder Spazieren einlädt. Das Treppenviertel ist einer unserer Lieblingsorte in Hamburg – nicht zuletzt weil wir uns im Sommer 2018 dort verlobt haben 😉

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt
Die nächste S-Bahn Station ist „Blankenese“. Das Treppenviertel ist rund um die Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

Die coolsten Museen & Indoor Aktivitäten Hamburgs

Wenn in Hamburg mal wieder Schietwetter ist, wirst du wahrscheinlich Indooraktivitäten vorziehen. Auch hier hat Hamburg einiges zu bieten!

Dialog im Dunkeln

Dialog im Dunkeln ist eine Ausstellung in der Speicherstadt, die sehenden Menschen das Gefühl der Blindheit näher bringen soll.

Dialog im Dunkeln ist keine gewöhnliche Ausstellung, denn die Führungen finden in kompletter Dunkelheit statt. Ein Besuch kann nur in kleiner Gruppe mit einem Guide stattfinden, der dich durch die Dunkelheit führt. Das Besondere daran: alle Guides sind blind oder sehbehindert. Sie zeigen dir also quasi ihre eigene dunkle Welt.

Vielleicht denkst du jetzt, dass das ganze eher bedrückend ist und fragst dich, was daran cool sein soll? Die Führungen sind aber auf eine sehr liebe Art gestaltet. Im Prinzip ist die Ausstellung ein kleiner Nachbau der echten Welt. Man überquert Ampeln, fährt mit einem Boot, geht durch einen Park… Unser blinder Guide hat uns auch dazu animiert, unsere anderen Sinne verstärkt einzusetzen und die Umgebung zu riechen, zu hören und zu fühlen. Am Ende gab es eine kleine Fragerunde (natürlich auch im Dunkeln) und wir konnten unseren Guide zu seinem Leben in Dunkelheit befragen.

Wir sind mit gemischten Gefühlen aus der Ausstellung gegangen, wobei die positiven überwiegt haben. Wir waren danach unendlich dankbar für unser Augenlicht, gleichzeitig haben wir aber auch erkannt, dass das Leben nicht zu Ende ist, nur weil man nichts mehr sieht. Wir können den Besuch dieser Ausstellung jedem ans Herz legen!

Es gibt in der Speicherstadt außerdem zwei weitere Ausstellungen im Dialoghaus: Dialog im Stillen, wo du das Leben als Gehörloser nachempfinden kannst und Dialog mit der Zeit, wo du die Herausforderungen als alter Mensch am eigenen Leib spüren kannst. Die beiden Ausstellungen haben wir uns zwar noch nicht angeguckt, es hört sich aber sehr interessant an und wir holen das mit Sicherheit nach!

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt

Die nächste U-Bahn Station ist „Meßberg“. Hier findest du die aktuellen Öffnungszeiten. Der Eintritt für Erwachsene kostet 17,50€ aufwärts.

Miniatur Wunderland

Im Museum Miniatur Wunderland in Hamburg kannst du dir die größte Modelleisenbahn der Welt anschauen. Das Miniaturmuseum befindet sich ebenfalls in der Speicherstadt. Die Anlage ist fast 1500 m² groß und die Modelleisenbahn fährt auf einer Strecke von ganzen 15 Kilometern.

In der Anlage sind verschiedene Länder und Orte der Welt nachgebaut, Hamburg natürlich inbegriffen. Das Miniatur Wunderland wechselt sogar die Tageszeit und dank Lichteffekten wird alle 15 Minuten zwischen Tag und Nacht gewechselt.

Das Museum ist ein Spaß für Groß und Klein und eine super Indooraktivität, wenn es in Hamburg mal wieder regnet. Wir müssen gestehen, dass wir es uns selbst noch nicht angeschaut haben. Wir haben da bestimmt Nachholbedarf!

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt

Die nächste U-Bahn Station ist „Baumwall“. Hier findest du die aktuellen Öffnungszeiten. Erwachsene zahlen 15€, Kinder 7,50€ Eintritt.

Hamburg Dungeon

Das Hamburger Dungeon ist ein Gruselkabinett, was die Geschichte von Hamburg auf schauspielerische Weise präsentiert. Erlebe 600 Jahre Hamburger Geschichte in 90 Minuten – Gruseln inklusive. Schauspieler, Licht- und Soundeffekte und Fahrattraktionen machen dieses „Museum“ zu einem echten Nervenkitzel.

Flo hat dem Dungeon bereits einen Besuch abgestattet. Es ist eine coole Erfahrung, die zwar teilweise echt gruselig ist, aber das erwartet man ja schließlich als Besucher. Besonders gut war, dass die Schauspieler auch einige Besucher in die Geschichten mit eingebunden haben. So musste Flo’s Schwester zum Beispiel „eine Leiche sezieren“.

Das Dungeon ist sehr beliebt, weswegen wir einen Ticketkauf vorab empfehlen.

Anfahrt, Öffnungszeiten & Eintritt

Die nächste U-Bahn Station ist „Baumwall“. Hier findest du die aktuellen Öffnungszeiten. Erwachsene zahlen 20,50€ aufwärts.

Musicals in Hamburg 2020

Hamburg ist deutschlandweit bekannt für seine Musicals. Es ist die Musicalstadt schlechthin. Eine Städtereise in Hamburg lässt sich super mit einem Musicalbesuch kombinieren. Hier findest du die besten aktuellen Hamburger Musicals (Stand 2020):

König der Löwen – Das Musical

Das wohl berühmteste Musical in Hamburg ist Disney’s König der Löwen. Seit bereits mehr als 15 Jahren begeistert es etliche Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt. Alle bisherigen 6.000 Aufführungen waren restlos ausverkauft und der Hype reißt nicht ab!

König der Löwen spielt im Stage Theater am Hafen, auf der anderen Seite der Elbe gegenüber der Landungsbrücken. Die kleine Bootstour zum anderen Ufer ist in den Tickets enthalten.

Pretty Woman – Das Musical

Den bekannten Film aus den 80ern gibt es nun auch als Musical. In Hamburg feiert es im September 2019 seine Europa-Premiere! Für die Musicalversion wurde ein neuer, eigener Soundtrack mit 21 Liedern kreiert – und das von Bryan Adams. Das Musical ist noch ganz „frisch“, die Premiere fand im August 2018 in New York statt.

Auch dieses Musical wird im Stage Theater an der Elbe aufgeführt. Ich bin schon richtig angefixt und möchte es unbedingt bald besuchen.

Heiße Ecke – St. Pauli Musical im Schmidts Tivoli

Das Musical Heiße Ecke ist dem „ganz normalen Wahnsinn rund um die Reeperbahn“ gewidmet. Neun Darsteller/innen schlüpfen während der Aufführung in über 50 verschiedene Rollen und spielen am Imbiss „Heiße Ecke“ das Leben im Kiez auf humorvolle Weise nach. Seit der Premiere vor 16 Jahren lockte die Show schon 2 Millionen Besucher an, eine absolute Erfolgsproduktion.

Wir haben es selbst tatsächlich noch nicht gesehen.

Für welche Aktivität du dich auch immer entscheidest, wir sind uns sicher, du wirst Hamburg lieben!

Lass uns unbedingt in den Kommentaren wissen, welche Orte du in Hamburg schon besucht hast, wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte!

Safe Travels
  • Merken
Dir hat der Beitrag gefallen oder du hast Fragen?
0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Pin It on Pinterest