Finnische Kultur – Eindrücke aus unserem Auslandssemester

Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

geschrieben von Isabelle

Über mich

Im Rahmen unseres Studiums haben wir gemeinsam ein Auslandssemester im Westen von Finnland verbracht. Nach fast 4 Monaten in Finnland konnten wir einige Eindrücke in die Finnische Kultur gewinnen und waren überrascht, wie sehr sie sich zu Deutschland unterscheidet.
Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

von Isabelle

Über mich

Kulturelle Besonderheiten in Finnland

Finnische Lebensmittel, die wir lieben gelernt haben

Ein typisch finnisches Frühstück besteht aus Haferbrei. Die Haferflocken unterscheiden sich leicht von denen, die wir aus Deutschland kennen. Sie sind viel feiner und krümeliger, sodass sie sofort eine sehr klebrige Konsistenz annehmen, wenn man Milch oder Wasser hinzugibt. Diesen Haferbrei gibt es in jedem Supermarkt in unendlich vielen Varianten. Mit Blaubeeren, Apfel-Zimt, mit Früchten etc. Größere, grobkörnige Haferflocken, die nicht direkt zu Brei werden, sucht man in Finnland übrigens vergeblich.

Ohne Roggenbrot und Roggenknäckebrot können die Finnen scheinbar nicht leben. Anders können wir uns die riiiiiiiesen Auswahl in den Supermärkten nicht erklären. Schmeckt super, vor allem getoastet!

Was wir nicht lieben gelernt haben ist übrigens Lakritze. Die Finnen lieben Lakritze und verarbeiten sie zu allen möglichen Lebensmitteln. Neben dem beliebten Lakritz Likör Salmiakki gibt es sogar Lakritz-Eis in Finnland.

Zebrastreifen & Co.

In Seinäjoki, der Ort in dem wir gewohnt haben, gibt es sehr wenige Fußgängerampeln. Stattdessen findet man an jeder Ecke Zebrastreifen. Allerdings können diese lebensgefährlich sein, wenn man nicht weiß, dass die meisten Finnen mit hoher Geschwindigkeit einfach drüber „brettern“ . Und das bei Schnee und Eis! Wir haben unsere finnischen Kommilitonen gefragt, die uns bestätigten, dass die meisten Finnen Zebrastreifen ignorieren. Man sollte generell im Winter vorsichtig sein und nicht die Geschwindigkeit der Autos unterschätzen. Aus Deutschland sind wir es gewohnt, dass Schnee und Eis schnell alles lahm legt und der Verkehr langsamer voran geht. Nicht so in Finnland, viele Autos haben Spikes an den Rädern und die Gewohnheit an die Wetterbedingungen macht es den Finnen leichter.

Spielautomaten an jeder Ecke

In jedem Supermarkt (selbst bei Lidl) gibt es hinter den Kassen Spielautomaten. Und diese werden nicht gerade selten benutzt. Wir hatten oft das Gefühl, dass wir die Einzigen waren, die nach dem Bezahlen NICHT das übrige Kleingeld direkt in den Spielautomaten geworfen haben. Dort hing echt fast jeder an den Automaten, von 80-Jährigen bis zur Mutter mit Kinderwagen. Sowas haben wir in Deutschland bzw. deutschen Supermärkten noch nie beobachtet.

Die berühmte Finnische Sauna

Weltberühmt: die finnische Sauna. Viele wissen über Finnland wahrscheinlich nicht sonderlich viel. Es liegt ziemlich weit im Norden in Europa, dort gibt es viel Schnee… aber dass Finnen berühmt für ihre Sauna sind, weiß so ziemlich jeder! Tatsächlich haben die meisten Haushalte in Finnland eine Sauna. Unser Studentenwohnheim verfügte auch über zwei Saunen. Auch in Lappland hatten wir in unserer Blockhütte eine kleine gemütliche Sauna. Es ist kein Klischee, Finnen gehen wirklich sehr oft in die Sauna.

Höchster Kaffeekonsum der Welt

Die Finnen stehen angeblich auf Platz 1 was den Kaffeeverbrauch pro Kopf angeht. 12 Kilogramm Kaffee soll ein durchschnittlicher Finne pro Jahr trinken! Wir wissen nicht, ob es die kalte und dunkle Jahreszeit ist oder der Kaffee in Finnland einfach besser schmeckt. In der Uni verschwanden die Finnen mitten in der Vorlesung mehrmals, um sich kurz Kaffeenachschub zu holen. Es gab sogar eine Kaffeeflatrate im Uni Café. Getrunken wird der Kaffee am liebsten schwarz.

Natur soweit das Auge reicht & Jedermannsrecht

Es ist eigentlich traurig, dass man es als eine Auffälligkeit bezeichnet, wenn die Straßen und Bürgersteige sauber sind. Aber in Finnland fiel uns besonders auf, wie wenig Müll in die Natur geschmissen wird. Wir haben an keiner Ecke in der Stadt Dosen, Flaschen, Tüten, Verpackungen, Taschentücher etc. herumliegen sehen. Es stimmt wohl, dass die Finnen sich mit der Natur besonders verbunden fühlen.

In Finnland gilt außerdem das Jedermannsrecht :

Hier hat jeder das Recht, sich frei in der Natur aufhalten zu können. Dabei ist es egal, ob es sich um öffentliche oder private Grundstücke handelt! Natürlich gibt es einige Benimmregeln und Einschränkungen. Man darf auf fremden und öffentlichen Boden zelten, darf in jedem See fischen, schwimmen und Boot fahren. Beeren, Pilze, Blumen usw. dürfen überall gesammelt werden. Außerdem darf überall, wo es ungefährlich ist, ein Lagerfeuer gemacht werden. Wichtig dabei ist nur, dass man die Natur sauber hinterlässt und die Hausfriedenszone respektiert. Es ist also unangebracht, sich zu nah an fremden Gebäuden aufzuhalten oder sein Zeltlager direkt vor der Haustür eines Finnen aufzuschlagen 😀

Hei, Hei! Nähdään! (Tschüss, Bis bald!)

Safe Travels
  • Merken
Dir hat der Beitrag gefallen oder du hast Fragen?
0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Pin It on Pinterest