Weltreise planen – so gelingt die Reiseplanung

Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

geschrieben von Isabelle

Über mich

Einmal im Leben eine Weltreise machen, das war Flos Traum schon seit ich ihn kenne. Während unserer Australienreise hatte es mich dann auch endgültig gepackt. Der Traum von der Weltreise war so stark, dass wir ihn in die Tat umsetzen wollten. Aber eine Weltreise macht man nicht von heute auf morgen. Es gibt einiges zu organisieren, zu überdenken und das Geld dafür fällt auch nicht einfach vom Himmel. Wenn du auch an dem Punkt stehst, an dem wir vor drei Jahren standen, ist dieser Beitrag genau richtig für dich!

Autor Backpackerbuddies Isabelle
  • Merken
  • Merken

von Isabelle

Über mich

Ein kleines Vorwort, bevor wir uns direkt an die Planung begeben: die folgenden Tipps spiegeln unsere persönliche Vorgehensweise und Erfahrungen wider, mit denen wir sehr gut zurechtgekommen sind. Es gibt sicherlich auch Weltreisende, die in der Reihenfolge der Planung anders vorgehen oder sogar komplett ungeplant losreisen. Wir würden es allerdings genauso wie hier beschrieben wieder tun.

Grundsatzfragen – Die drei großen W

Ganz am Anfang steht die Klärung von ein paar Grundsatzfragen und eine grobe Routenplanung. Und damit meinen wir nicht unbedingt die Planung einer perfekt ausgefeilten Route inklusive Flugverbindungen und Hotelübernachtungen. Dafür hast du noch genug Zeit, bevor es endlich losgeht.

Um bei deiner gesamten Weltreise Planung jedoch ein Ziel vor Augen zu haben, auf das du hinsparst und hinarbeitest, solltest du dir ganz am Anfang schon über drei Dinge im Klaren sein: Wie viel Zeit nehme ich mir mindestens für die Weltreise? Welche Länder möchte ich unbedingt sehen? Was ist meine bevorzugte Reiseart? Backpacking, Flashpacking, Luxusreise? Wir nennen es mal die „hard facts“ 😉

Wie lange soll die Reise dauern?

Diese Frage ist der erste Schritt für deine Budgetplanung, auf die wir gleich noch genauer eingehen werden. Aber nicht nur aus Kostengründen ist die Frage nach der Dauer relevant. Es macht schon einen großen Unterschied, ob du für 3, 6 oder 24 Monate auf Weltreise sein willst. Während man für eine Auszeit von maximal sechs Monaten wahrscheinlich nicht sein ganzes Leben in Deutschland aufgibt, sieht das bei einer mehrjährigen Reise schon anders aus. Die To Do für die Weltreise Planung wird sich also auf jeden Fall unterscheiden.

Welche Länder stehen auf der Bucket List?

Wir sind Fans von Spontanität, denn am Ende kommt oft alles anders, als geplant. Deswegen planen wir unsere Weltreise nicht streng Land für Land durch. Aber seien wir mal ehrlich: So eine Bucket List mit Top Destinationen haben wir doch alle, oder? Und die kann enorm bei der Planung helfen. Sowohl Budget, als auch die Packliste, werden je nach bevorzugter Region anders aussehen.

Du solltest dich also zu Beginn fragen:

  • Welche Länder möchte ich unbedingt sehen?
  • Wie viele Länder plane ich in der geplanten Zeit zu bereisen?

Erstelle dir am besten eine Liste, vielleicht sogar eine Weltkarte, in der du deine Reiseziele markierst. Vorfreude ist dabei vorprogrammiert! Diese Liste wirst du in der späteren Planung immer wieder brauchen, zum Beispiel auch wenn es dann um’s Thema Impfungen geht.

Was ist deine Art zu reisen?

Enorm wichtig, bevor wir gleich zur Budgetplanung kommen: Wie willst du reisen? Was ist dein persönlicher Standard?

Nichts ist unmöglich beim Reisen. Du kannst mit 50 Euro um die Welt reisen, du kannst aber auch 20.000 Euro in nur einem Monat auf den Kopf hauen 😀 Wie teuer deine Weltreise am Ende wird, entscheiden nicht nur deine Reiseziele, sondern vor allem dein Reisestil und deine Ansprüche. Du kannst sehr günstig reisen, wenn du Couchsurfing machst, in Mehrbettzimmern schläfst oder per Anhalter fährst. Etwas teurer wird es natürlich, wenn du lieber in Privatzimmern unterkommst, Mietwagen nutzt und jeden Abend schön Essen gehst. Nach oben gibt es beim Reisen preislich keine Grenze.

Sparen für die Weltreise

Jetzt wird’s spannend! Die glaub ich meistgestellte Frage in allen Weltreise-Facebook-Gruppen lautet: Wie viel Geld sollte ich für meine Reise einplanen? Kleine Enttäuschung vorab: Eine einfache, eindeutige Antwort gibt es darauf nicht. Aber keine Sorge, dafür haben wir ja am Anfang die „hard facts“ bestimmt. Die kommen dir jetzt bei deiner Budgetplanung direkt zugute.

So legst du dein Reisebudget fest

Nachdem du die Grundsatzfragen für dich persönlich beantwortet hast, kannst du dein benötigtes Budget viel besser planen. Um Anhaltspunkte zu bekommen, wie teuer Reisen in deinen Wunschländern ist, können Backpacker Gruppen auf Facebook sehr hilfreich sein. Du solltest aber nicht vergessen, dass diese Reisegruppen immer nur Meinungen und Erfahrungen anderer darstellen. Wir selbst haben deshalb ein wenig mehr recherchiert. Unter Berücksichtigung deiner eigenen Reiseart, könntest dir zum Beispiel die folgenden Fragen stellen:

  • Wie weit liegen deine Reiseziele auseinander und wie teuer sind Flüge?
  • Wie teuer sind Unterkünfte in den jeweiligen Zielländern?
  • Wie günstig kann man sich dort verpflegen?
  • Auf welchem Preisniveau bewegen sich Sehenswürdigkeiten?
  • Wie günstig ist die Fortbewegung im Land? Gibt es öffentliche Verkehrsmittel oder nur Mietwagen?
  • Sind deine Reiseziele bekannt dafür, sehr teuer oder besonders günstig zu sein?
  • Wie lange möchtest du ungefähr in welchem Land bleiben?

Um diese Fragen zu beantworten, kannst du auf Buchungsplattformen wie Booking.com, AirBnB, Skyscanner, GetYourGuide & Co. vorab schon einmal nach Preisen schauen. Das beantwortet dir viel genauer deine Budgetfrage, als alleine der Rat anderer. Wenn du genug recherchierst, wirst du eine ungefähre Ahnung davon bekommen, wie teuer ein Tag oder ein Monat in einem gewissen Land in etwa sein werden. Alles weitere ist reine Mathematik: Tagessatz x Reisedauer = Budget für Land X. Denk daran, im Nachhinein noch die Flüge zwischen verschiedenen Ländern dazu zu addieren.

Das solltest du bedenken

Eine Weltreise Budgetplanung muss nicht perfekt sein, wir Backpacker sind ja keine Finanzcontroller. Es wird sowieso nie auf den Cent genau aufgehen. Mit ein wenig Recherche solltest du jedoch einen guten Anhaltspunkt bekommen. Und einige Euro mehr auf dem Konto als am Ende nötig können auch nie schaden. Damit kannst du dir im Zweifelsfall noch den Rückflug nach Hause leisten.

Spartipps für die Weltreise

Wenn du bereits genug Geld gespart hast und schon in den Startlöchern stehst, kannst du diesen Teil gern überspringen. Bei den meisten vergeht zwischen dem ersten Gedanken an eine Weltreise und dem Abflugtag allerdings einige Zeit, in der das nötige Geld dafür gespart werden muss. So war es zumindest bei uns. Etwa zwei Jahre haben wir hart für unseren Traum gespart, auf vieles verzichtet und nie das Sparziel aus den Augen verloren. Hier sind unsere besten Spartipps:

  • Setze dir ein realistisches Sparziel pro Monat und halte dich dran.
  • Schreibe all deine Ausgaben in einer Excel Liste auf, um dir vor Augen zu führen, wo du einsparen kannst.
  • Die Kosten für Party, Kino, Restaurantbesuche etc. summieren sich schnell. Wir haben auf all das sehr oft verzichtet und mit Freunden lieber Zuhause etwas gekocht.
  • Denke bei „Ach, die drei Euro“-Momenten lieber zweimal nach, ob die Ausgabe wirklich sein muss. Genau dieses Geld könnte am Ende für ein Land deiner Träume fehlen.
  • Schraube deine Fixkosten herunter. Kündige unnötige und ungenutzte Verträge, wenn möglich, noch heute!
  • Muss Shoppen wirklich sein, wenn du in naher Zukunft sowieso vieles hinter dir lassen wirst und zu neuen Ufern aufbrichst?
  • Verkaufe Dinge, die du nicht mehr benötigst.

Wir hoffen diese Spartipps helfen auch dir bei deinem großen Traum, so wie sie uns bereits geholfen haben!

Vorfreude ist die schönste Freude

Sobald du die riesige Summe X vor Augen hast und Tag für Tag darauf hinsparst, scheint die Zeit manchmal still zu stehen. Genau der richtige Zeitpunkt, um ein paar organisatorische Dinge zu erledigen, welche die Vorfreude auf die Reise steigern.

Routenplanung

Nutze die Zeit, um dir Gedanken über deine Weltreise Route zu machen. Gehörst du zu denjenigen, die gerne die gesamte Route inklusive Zeiträumen vorplanen? Oder bist du eher wie wir und lässt dir vieles offen? Was auch immer du bevorzugst, ein paar Gedanken um die mögliche Route sollte sich jeder machen. Zumindest das erste Land sollte feststehen, damit du rechtzeitig Flüge buchen kannst.

Wenn du dich vor lauter Ländern auf der Bucket List nicht entscheiden kannst, wo es als erstes hingehen soll, schau dir mal die Klimadaten der einzelnen Länder an. Nach deiner Budgetplanung solltest du ja ungefähr einschätzen können, wann die Weltreise starten kann. Alle Reiseziele, in denen zu dieser Jahreszeit dann Hurricane-Saison, Regenzeit oder tiefster Winter herrscht, kannst du erstmal ausschließen. Es sei denn, du hast Spaß daran 😉

Das solltest du bedenken

Selbst wenn du dir alles offen lassen willst, ist die rechtzeitige Buchung des Fluges in das erste Zielland wichtig. Denn für viele bürokratische Angelegenheiten, wie Vertragskündigungen oder Austritt aus der Krankenversicherung, wird ein Abflugticket aus Deutschland verlangt.

Packliste planen & Ausrüstung kaufen

Packlisten sind was feines. Bei fast nichts ist die Vorfreude auf die Reise bei uns so groß gewesen, wie beim Zusammenstellen unserer Packliste. Wer als Backpacker-Neuling zum ersten Mal in einen Outdoor Shop geht oder online stöbert, bekommt schnell das Gefühl, dass man alles braucht. Es gibt unzählige Reisegadgets, Outdoor Kleidung und und und. Alleine die Auswahl an Backpacks ist erschlagend.

Letztendlich ist jede Packliste individuell und du brauchst definitiv nicht die halbe Amazon-Outdoor-Abteilung leerkaufen. Beim Zusammenstellen deiner Ausrüstung solltest du hauptsächlich zwei Dinge nicht aus den Augen verlieren: Deine Reiseart und deine Reiseziele (Klimaregionen). Als Luxus- oder Hotelreisender brauchst du sicher keinen Schlafsack und für eine Weltreise in den tropischen Regionen der Welt musst du keine fünf Pullis einpacken.

Als erfahrene Backpacker haben wir unsere Ausrüstung ausgiebig getestet, einige Dinge ausgetauscht oder unnötige Last aussortiert. Bevor wir hier ins Detail gehen, schau dir am besten unsere Packliste, unsere liebsten Reisegadgets und unsere Backpack Beratung einmal genauer an!

Reduziere dein Hab und Gut

Deinen Besitz vor der Reise zu reduzieren macht Sinn, wenn du entweder deine Wohnung auflöst oder dein Sparziel schneller erreichen möchtest. Dinge aussortieren ist ein Prozess und für gewöhnlich nichts, was du an einem Wochenende mal eben so machst. Deswegen eignet sich diese Aufgabe so wunderbar für die Wartezeit bis zur Weltreise. Wir haben bis zur Reise noch bei unseren Eltern gewohnt und der Start der Weltreise war gleichzeitig unser Auszug aus unseren Kinderzimmern. Wir mussten oder wollten deshalb so viel es geht aussortieren, damit sich unser Hab und Gut nicht bei unseren Eltern stapelt und dort verstaubt. Ein netter Nebeneffekt vom Ausmisten ist, dass man ein paar Dinge noch zu Geld machen kann und so die Reisekasse auffüllt.

Wenn du Probleme mit dem Loslassen von Gegenständen hast, können wir dir versichern, dass du nach deiner Weltreise einen anderen Blick auf viele Dinge haben wirst. Sehr viele Langzeitreisende werden mit der Zeit zu kleinen Minimalisten. Denn man lernt auf Reisen einfach, dass man nicht viel materiellen Besitz braucht, um glücklich zu leben. Es kann also sehr gut sein, dass du deinen Besitz spätestens bei deiner Rückkehr sowieso als Ballast empfinden und aussortieren wirst.

Segel setzen, Leinen los

Endspurt, so langsam wird es ernst! Die folgenden To Dos auf der Weltreise Checkliste haben wir alle innerhalb der letzten 6 Monate vor Abflug erledigt.

Reiseimpfungen & Vorsorgeuntersuchungen

Impfungen sind ein wichtiges Thema, mit dem sich jeder vor einer Weltreise auseinander setzen sollte. Wir werden an dieser Stelle keine detaillierten Ratschläge geben, in denen es um die einzelnen Impfungen geht. Nur ein Mediziner, der am besten sogar auf Reiseimpfungen spezialisiert ist, kann dich dahingehend vernünftig beraten. Wir können dir nur empfehlen, früh genug zu einer Impfberatung zu gehen, damit genügend Zeit bleibt, alle Impfungen durchzuführen. Nicht alle Impfstoffe lassen sich kombinieren und teilweise muss man mehrmals und mit einigen Wochen Abstand geimpft werden, bis ein Schutz gegeben ist. Normalerweise reichen ca. 4-5 Monate vor der Reise aus, um alle nötigen Impfungen machen zu lassen. Einige Krankenkassen, wie zum Beispiel die Barmer, erstatten dir sogar die kompletten Impfkosten. Die Techniker hat mir 90% der Kosten erstattet. Die Kosten für die Impfberatung bekommt man je nach Krankenkasse auch erstattet. Falls du dich vor dem Arzttermin schon einmal informieren willst, findest du die wichtigsten Reiseimpfungen auf der Seite des Tropeninstituts.

Je nachdem wie lange du unterwegs sein willst, solltest du vorher nochmal wichtige Check-Ups bei deinen Ärzten machen lassen. Klassiker sind zum Beispiel eine Zahnvorsorge oder der jährliche Frauenarzttermin. Wenn du dauerhaft wichtige Medikamente einnimmst, informier deinen Arzt über die geplante Reise und die Dauer, sodass ihr gemeinsam einen Plan ausarbeiten könnt. Die meisten Ärzte verschreiben dir deine Medikamente auf Vorrat. Frag am besten auch nach einer Bescheinigung, auf der steht, dass du auf die Medizin angewiesen bist. So gibt es keine Probleme bei der Einreise. In manchen Ländern sind nicht alle Medikamente problemlos erlaubt, wie zum Beispiel die Anti-Baby-Pille in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Reisekreditkarten beantragen

Außerhalb der EU kannst du nicht mit deiner EC-Karte bezahlen, sondern brauchst eine Kreditkarte. Wenn du bisher keine hast, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, eine oder besser noch zwei Kreditkarten zu beantragen. Falls eine mal nicht funktioniert, stehst du am Ende nicht ohne Geld da. Am besten wählst du eine Visa und eine Mastercard. Wir nutzen die Kreditkarten der DKB und der N26 und sind sehr zufrieden damit. Mit dem Antrag für die Kreditkarte solltest du nicht bis kurz vor Abflug warten. Von der Antragstellung bis zum Erhalt deiner Kreditkarte inklusive PINs kann gerne mal etwas Zeit vergehen.

Bürokratische To Dos – Was muss das muss

Unser Lieblingsthema: Bürokratische Angelegenheiten. Nicht. Es führt aber leider kein Weg daran vorbei. Du wirst vor deiner Weltreise mindestens einmal ein Amt aufsuchen müssen.

Reisepass

Vereinbare bei deinem Bürgeramt rechtzeitig einen Termin für einen neuen Reisepass, falls dein jetziger nicht mehr lange genug gültig ist oder du noch gar keinen besitzt. Denk daran, dass dein Pass für fast alle Länder noch mindestens 6 Monate gültig sein muss. Je nach Auswahl deiner Weltreise Länder solltest du auch über einen Zweitpass nachdenken. Für manche Länder musst du deinen Reisepass vorher im Original per Post an ein Konsulat schicken, um dein Visum zu bekommen. Während dein Reisepass also „auf Reisen ist“, sitzt du ohne Ausweisdokument in einem anderen Land fest. Damit uns das nicht passiert, haben wir immer zwei Pässe dabei. Einen Zweitpass kannst du bei deinem Bürgeramt beantragen, wenn du ein formloses Schreiben mitbringst, in dem du begründest, warum du einen zweiten Pass benötigst. Wir haben in ein paar Sätzen das Visa Problem erläutert. Das hat gereicht.

Internationaler Führerschein

Wenn du vorhast, außerhalb der EU ein Auto oder Motorrad zu fahren, brauchst du einen internationalen Führerschein. Letztendlich ist es nur ein kleines Heftchen aus Papier, in dem auf verschiedenen Sprachen steht, dass du im Besitz eines Führerscheins bist. Deinen deutschen Führerschein musst du ebenfalls mit auf Reisen nehmen, denn nur so ist der Internationale gültig. Den internationalen Führerschein bekommst du beim Straßenverkehrsamt. Je nach Stadt sind die Preise unterschiedlich, aber du kannst mit ca. 20 Euro rechnen.

Beachte bei der Beantragung, dass es zwei Ausfertigungen gibt: Nach dem Muster des Straßenverkehrsabkommens von 1968 hat der Führerschein eine Gültigkeit von drei Jahren. Nach dem Muster des Abkommens von 1926 ist er nur ein Jahr gültig. Jetzt fragst du dich vielleicht, wer zur Hölle sich dann für den nur ein Jahr gültigen Führerschein entscheidet? Tja, wenn deine Reise dich nach Thailand führt brauchst du den 1926er Führerschein…

Hilfreiche Infos zum Thema bekommst du auf dieser Infoseite des ADAC.

Krankenversicherung

Krankenversicherungen sind ein super wichtiges Thema, das niemals vergessen werden sollte. Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung sollte für alle Weltreisenden ein Must-Do sein. Deine deutsche Krankenversicherung ist außerhalb der EU nicht gültig und bringt dir rein gar nichts. Man kann immer mal krank werden oder schlimmstenfalls sogar einen Unfall im Ausland haben. Je nach Diagnose und Reiseland geht das dann ganz schön ins Geld. In den USA zum Beispiel wirst du dich haushoch verschulden, wenn du zum Beispiel operiert werden musst. Schließ bitte unbedingt eine Reisekrankenversicherung ab! Wir werden hierzu demnächst auch noch eine Übersicht über verschiedenen Anbieter erstellen. Bis dahin schau dir mal die folgenden im Detail an: Hanse Merkur, BDAE, Axa und Allianz.

Vielleicht nicht für jeden relevant, aber je nach Dauer der Reise macht es durchaus Sinn, die deutsche Krankenversicherung zu kündigen. Das Thema wird so oft in Reisegruppen diskutiert, dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wenn du ein Ausreiseticket und einen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung besitzt, müssen die Krankenkassen dich austreten lassen, auch wenn es in Deutschland die Versicherungspflicht gibt. Das funktioniert unabhängig davon, ob du dich in Deutschland offiziell abmeldest oder deinen Wohnsitz behältst. Wir haben das Prozedere sogar bereits zweimal in unserem Leben gemacht und das bei zwei verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen. Es hat beide Male geklappt. Lass dich nicht von dem Call Center Mitarbeiter deiner Krankenkasse abwimmeln. Manchmal wird dir erzählt, du müsstest die Beiträge dann nachzahlen oder du dürftest gar nicht austreten. Das stimmt nicht. Beachte allerdings, dass der Wiedereintritt in die gesetzliche Krankenversicherung nach deiner Reise etwas komplizierter sein kann.

Verbindlichkeiten und Verträge kündigen

Um deine Fixkosten auf der Weltreise so gering wie möglich zu halten, solltest du vorher alle Verträge kündigen, die dir während der Reise sowieso nichts nützen. Mögliche Verträge, die man vor einer Weltreise kündigen könnte, sind:

  • Handyvertrag
  • Telefon- & Internetanschluss
  • Versicherungen, die du im Ausland nicht benötigst. Außer die Haftpflichtversicherung!
  • Fitnessstudio
  • Amazon Prime, Sky & Co.
  • Zeitungsabos

Denk an die Kündigungsfristen und fang entsprechend früh an, die Kündigungsschreiben vorzubereiten und abzuschicken.

Wohnung auflösen und Wohnsitz abmelden

Je nach Dauer deiner geplanten Weltreise macht es für dich aus Kostengründen vielleicht Sinn, deine Wohnung aufzulösen und deinen Wohnsitz abzumelden. Der Vollständigkeit halber haben wir diesen Punkt hier also auch mit aufgenommen. Allerdings können wir dazu keine Tipps geben, weil es bei uns nicht der Fall war oder ist.

Kündigung beim Arbeitgeber

Die Kündigung unseres Jobs kam bei uns so ziemlich als letzter Punkt auf der langen To Do Liste. Es war sozusagen der krönende Abschluss und der endgültige Sprung ins kalte Wasser. Wir haben diesen Punkt so weit unten auf die Checkliste geschrieben, da man seinem Arbeitgeber gewöhnlich nicht zu früh verrät, dass man plant zu kündigen. Es könnte sein, dass du ab dem Zeitpunkt deiner Kündigung nicht mehr wie zuvor behandelt wirst, sprich keine spannenden Projekte mehr bekommst und erst recht keine Weiterbildungen mehr genießt. Halte dich an die Kündigungsfristen deines Arbeitsvertrags und suche rechtzeitig das Gespräch mit deinem Vorgesetzten. Erkläre ihm deinen Traum einer Weltreise und trenne dich, wenn möglich, im Guten! Man sieht sich immer zweimal im Leben.

Nicht jeder, der wegen einer Weltreise kündigt, hat die Schnauze voll von seinem Job und seinem Arbeitgeber. Es kann auch sein, dass der Traum der Weltreise einfach größer ist, man aber dennoch traurig ist, gehen zu „müssen“. Bei mir war es zumindest so. Ich konnte es kaum erwarten, zu kündigen, weil es mich sehr belastet hat, die Reise so lange zu verheimlichen und ich meinem Chef endlich nichts mehr vorspielen wollte. An meinem letzten Arbeitstag habe ich bitterlich geweint. Wenn du deine Kollegen lieb gewonnen hast, feier auf jeden Fall einen kleinen oder auch großen Ausstand! Mir hat das sehr geholfen, dieses Kapitel hinter mir zu lassen.

Abschied nehmen

Abschied nehmen als Punkt auf der To Do Liste? Yes! Vor lauter Planung, Terminen beim Amt oder Ärzten und Backpack packen, rennt die Zeit in den letzten Wochen und Tagen vor Abflug nur so davon. Wenn du einen großen Freundes- und Verwandtenkreis hast und dich mit jedem vor Abflug noch einmal persönlich treffen willst, dann solltest du das in deinem Terminplan berücksichtigen. Oder du feierst einfach eine große Abschiedsfeier! Aber auch die will geplant sein. Wir waren mit all unseren Freunden in der Düsseldorfer Altstadt und haben nochmal ordentlich mit ein paar Gläschen Altbier auf das kommende Abenteuer angestoßen.

Nachdem alles auf der To Do Liste erledigt ist und du dich gebührend verabschiedet hast, heißt es endlich: Ab in den Flieger und raus in die weite Welt! Wir wünschen dir unglaublich viel Spaß und eine unvergessliche Reise!

Safe Travels
  • Merken
Dir hat der Beitrag gefallen oder du hast Fragen?
1 Kommentar
  1. Hey ihr zwei,
    danke für den informativen Beitrag. Hat mir gerade richtig Lust auf die Planung meiner Weltreise gemacht! 🙂
    Liebe Grüße, Sophie

    Antworten
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.

Pin It on Pinterest